matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftAngebotsfunktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Angebotsfunktionen
Angebotsfunktionen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Angebotsfunktionen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:52 Di 20.05.2008
Autor: bionda

Aufgabe
Aufgabe 2
In einer Ortschaft gibt es zwei kleine Schreibwarenhändler. Die Angebotsfunktionen der Händler lauten wie folgt:

p = 0,75 q^A1
p = 0,5qA2 + 30

a) Stelle die individuellen Angebotskurven und die aggregierte Angebotskurve graphisch dar.

b) Wie lautet die Gesamtangebotsfunktion?  

Hallo ihr...

oh man, ich verstehe nicht so recht, wie ich aus den beiden individuellen Kurven eine aggregierte Kurve erstelle.
Ist die aggeregierte Kurve dann nicht auch die Gesamtangebotskurve und bei b) soll dann lediglich die Funktion zur Kurve genannt werden?

Würde mich über eure Hilfe riesig freuen.

Vielen Dank.

BIONDA

        
Bezug
Angebotsfunktionen: Fälligkeit
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:41 Di 20.05.2008
Autor: bionda

Ich freue mich auch noch morgen früh über eure Hilfe :-))

Bezug
                
Bezug
Angebotsfunktionen: Fälligkeit
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:31 Mi 21.05.2008
Autor: bionda

Ich freue mich auch über kleine Tipps. Ich glaube, dass die Aufgabe eigentlich nicht so schwer ist, doch ich komme echt nicht weiter und habe keinen Ansatz.



Bezug
        
Bezug
Angebotsfunktionen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Mi 21.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]