matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenAngeben einer Geradengleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geraden und Ebenen" - Angeben einer Geradengleichung
Angeben einer Geradengleichung < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Angeben einer Geradengleichung: Lösungsansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Mi 28.04.2010
Autor: icemankimi

Aufgabe
E1: 3x+y+2z=6
Geben Sie eine Gerade g an, die die Ebene im Punkt P(3/3/-3) schneidet!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hi!
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich vorgehen soll, um die Geradengleichung zu erhalten. Bisher hatten wir immer nur eine Ebene und eine Gerade gegeben, von denen wir dann die Lagebeziehungen ermittelt haben. Nun ist der Schnittpunkt gegeben, aber keine  Gerade.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass es was bringt, die Ebene in die andere Form umzuwandeln.
Wäre dankbar über einen Lösungsansatz.

        
Bezug
Angeben einer Geradengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Mi 28.04.2010
Autor: Mandy_90

Hallo

> E1: 3x+y+2z=6
>  Geben Sie eine Gerade g an, die die Ebene im Punkt
> P(3/3/-3) schneidet!
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hi!
>  Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich vorgehen
> soll, um die Geradengleichung zu erhalten. Bisher hatten
> wir immer nur eine Ebene und eine Gerade gegeben, von denen
> wir dann die Lagebeziehungen ermittelt haben. Nun ist der
> Schnittpunkt gegeben, aber keine  Gerade.
> Kann mir auch nicht vorstellen, dass es was bringt, die
> Ebene in die andere Form umzuwandeln.
> Wäre dankbar über einen Lösungsansatz.

Du kannst als Stützpunkt der Geraden den Punkt P nehmen und als Richtungsvektor den Normalenvektor der Ebene.

lg

Bezug
        
Bezug
Angeben einer Geradengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Mi 28.04.2010
Autor: fred97


> E1: 3x+y+2z=6
>  Geben Sie eine Gerade g an, die die Ebene im Punkt
> P(3/3/-3) schneidet!
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hi!
>  Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich vorgehen
> soll, um die Geradengleichung zu erhalten. Bisher hatten
> wir immer nur eine Ebene und eine Gerade gegeben, von denen
> wir dann die Lagebeziehungen ermittelt haben. Nun ist der
> Schnittpunkt gegeben, aber keine  Gerade.
> Kann mir auch nicht vorstellen, dass es was bringt, die
> Ebene in die andere Form umzuwandeln.
> Wäre dankbar über einen Lösungsansatz.




Du kannst doch irgendeine Gerade nehmen, die durch P(3/3/-3) geht !

FRED

Bezug
                
Bezug
Angeben einer Geradengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Mi 28.04.2010
Autor: icemankimi

Also könnte ich z.B. nehmen: [mm] \vec{x}= \vektor{3 \\ 3 \\ -3}+r\vektor{-45 \\ 23 \\ 6}??? [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Angeben einer Geradengleichung: jawoll
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:00 Mi 28.04.2010
Autor: Loddar

Hallo icemankimi!


> Also könnte ich z.B. nehmen: [mm]\vec{x}= \vektor{3 \\ 3 \\ -3}+r\vektor{-45 \\ 23 \\ 6}???[/mm]

[ok] Ja.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Angeben einer Geradengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Mi 28.04.2010
Autor: M.Rex

Hallo

> Also könnte ich z.B. nehmen: [mm]\vec{x}= \vektor{3 \\ 3 \\ -3}+r\vektor{-45 \\ 23 \\ 6}???[/mm]
>  

Du kannst wie gesagt jede Gerade der Form [mm] g:\vec{x}=\vektor{3\\3\\-3}+\lambda*\vec{v} [/mm] nehmen, du solltest nur aufpassen, dass der Richtungsvektor [mm] \vec{v} [/mm] nicht senkrecht zu dem Normalenvektor der Ebene steht, denn dann hättest du eine Gerade, die in der Ebene E liegt.

Marius

Bezug
        
Bezug
Angeben einer Geradengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 Mi 28.04.2010
Autor: icemankimi

Aufgabe
Gibt es eine Ursprungsgerade, die parallel  zur Ebene läuft? E1: 3x+y+2z=6

Habe noch mal ne andere Frage, wozu ich nicht extra ein neues Thema aufmachen will. Die Aufgabe ist angegeben.
Was ist genau mit der Ursprungsgeraden gemeint und wie soll ich auf Parell prüfen. Parallel heißt ja, wenn ein Wert ungleich dem anderen ist.
Danke schonmal.


Bezug
                
Bezug
Angeben einer Geradengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Mi 28.04.2010
Autor: M.Rex

Hallo.

Eine Gerade [mm] g:\vec{x}:=\vec{p}+\mu*\vec{v} [/mm] läuft parallel zu einer Ebene [mm] E:[\vec{p}-\vec{x}]*\vec{n}=0, [/mm] wenn ihr Richtungsvektor senkrecht auf den Normalenvektor der Ebene steht.

Also muss gelten: [mm] \vec{v}\perp\vec{n}\gdw\vec{v}*\vec{n}=0 [/mm]

Als Stützvektor [mm] \vec{p} [/mm] kannst du ja dann den Nullvektor [mm] \vec{0} [/mm] nehmen, da die Gerade ja durch den Ursprung verlaufen soll.

Marius

Bezug
                        
Bezug
Angeben einer Geradengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Mi 28.04.2010
Autor: icemankimi

Das mit dem Ursprung hab ich verstanden, nur sagt mir deine Ebenendefinition nichts. Kann ich die Aufgabe auch lösen, wenn nur die Koordinatenform der Eebene gegeben ist? Wenn ja, wie?


Bezug
                                
Bezug
Angeben einer Geradengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Mi 28.04.2010
Autor: leduart

Hallo
ja, du kannst einen der Richtungsvektoren der Ebene nehmen als Richtungsvektor der Geraden., oder irgend ne Linearkombination  der beiden richtungsvektoren.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]