matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesAnfangswertproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Anfangswertproblem
Anfangswertproblem < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anfangswertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:42 Sa 26.03.2011
Autor: David90

Aufgabe
Lösen Sie das Anfangswertproblem [mm] \bruch{d \vec{y}}{dt}(t)=A \vec{y}(t) [/mm] für [mm] \vec{y_{0}}= \vec{y}(3) [/mm] = [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ -1}. [/mm]

Hi Leute,
also ich versteh Anfangswertprobleme generell nich, obwohl das ja nich so schwer ist und das sind dann verschwendete Punkte in der Klausur :O
Also für die Aufgabe muss man ja [mm] \vec{y}(t)=Se^{(t-t_{0})D} S^{-1} \vec{y_{0}} [/mm] benutzen...aber wie benutzt man denn für die Aufgabe S und D?
S und D wurden übrigens in der Aufgabe davor berechnet: [mm] S=\pmat{ 1 & 1 & -\bruch{3}{5}\\ 1 & 2 & 0 \\ -1 & 0 & 1 } [/mm] und [mm] D=\pmat{ -1 & 0 & 0 \\ 0 & -1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 }. [/mm]
Gruß David

        
Bezug
Anfangswertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 Sa 26.03.2011
Autor: fred97

Wo ist das Problem ? Du mußt doch nur einsetzen ! S und D hast Du, es ist [mm] t_0=3 [/mm] und [mm] \vec{y_{0}} [/mm] hast Du auch.

Berechne [mm] e^{(t-t_{0})D} [/mm] , dann [mm] Se^{(t-t_{0})D} S^{-1} [/mm] und dann


$ [mm] \vec{y}(t)=Se^{(t-t_{0})D} S^{-1} \vec{y_{0}} [/mm] $

FRED

Bezug
                
Bezug
Anfangswertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Sa 26.03.2011
Autor: David90

ja aber in der Musterlösung steht: Da der Anfangswert [mm] y_{0} [/mm] ein Eigenvektor von A zum Eigenwert -1 ist, ist die Lösung gegeben durch
[mm] \ve{y}(t)=e^{(-1)(t-3)} \vektor{1 \\ 1 \\ -1}= e^{(3-t)} \vektor{1 \\ 1 \\ -1}. [/mm]
Hab man meine Notizen durchgeblättert und hab das Wort Eigenvektormethode gefunden. Was ist denn das und kann man damit auch das Anfangswertproblem lösen?
P.S. die Eigenvektoren zum Eigenwert [mm] \lambda_{1/2} [/mm] sind [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ -1} [/mm] und [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0}. [/mm] Wo steht denn da ne 3?:O
Gruß David

Bezug
                        
Bezug
Anfangswertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Sa 26.03.2011
Autor: ullim

Hi,

die Lösung ist ja gegeben als

(I) [mm] y(t)=e^{A*(t-t_0)}*y_0 [/mm] mit [mm] y_0=\vektor{1 \\ 1 \\ -1} [/mm] und [mm] t_0=3 [/mm] sowie [mm] A=S*D*S^{-1} [/mm]

setzt man A in (I) ein folgt

(II) [mm] y(t)=S*e^{D*(t-t_0)}*S^{-1}*y_0 [/mm]

und setzt man D, [mm] y_0 [/mm] sowie [mm] t_0 [/mm] ein folgt [mm] y(t)=S\cdot \pmat{ e^{-(t-3)} & 0 & 0 \\ 0 & e^{-(t-3)} & 0 \\ 0 & 0 & 1}\cdot S^{-1}\cdot \vektor{1 \\ 1 \\ -1}=\vektor{e^{-t+3} \\ e^{-t+3} \\ -e^{-t+3}} [/mm] also wie in der Musterlösung angegegen.



(I) kann man auch schreiben als

[mm] y(t)=\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{A^n*(t-t_0)^n}{n!}*y_0 [/mm]


Weil [mm] y_0 [/mm] Eigenvektor von A zum Eigenwert -1 ist folgt

[mm] y(t)=\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(-1)^n*(t-t_0)^n}{n!}*y_0=e^{-t+3}*y_0=\vektor{e^{-t+3} \\ e^{-t+3} \\ -e^{-t+3}} [/mm]

Also in beiden Fällen erhält man das gleiche Ergebnis.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]