matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVorkurs Zentralabitur NRWAnalysis GK
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vorkurs Zentralabitur NRW" - Analysis GK
Analysis GK < Zentralabi NRW < VK Abivorbereitungen < Schule < Vorkurse < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vorkurs Zentralabitur NRW"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analysis GK: Wasserzulauf
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:20 Di 25.03.2008
Autor: Sigrid

1. Ein Wasserbecken wird mit Wasser gefüllt. Die Zulaufratenfunktion ist gegeben durch $ [mm] z(t)=t^3-12\ t^2+35\t [/mm] $.
Dabei ist z gemessen in  und t in h. Betrachtet wird das Zeitintervall [0;8]. Eine negative Zulaufrate bedeutet dabei, daß Wasser aus dem Becken herausfließt.
Zum Zeitpunkt 0 befinden sich  Wasser im Becken.
a. Zu welchen Zeitpunkten fließt weder Wasser zu noch ab? Geben Sie die Zeitintervalle an, in denen Wasser zu- bzw. abläuft.
b. Zu welchem Zeitpunkt ist die Zulaufrate im betrachteten Zeitintervall maximal?
c. Was können Sie über den Zulauf zum Zeitpunkt  aussagen?
d. Zu welchem Zeitpunkt ändert sich die Zulaufrate besonders stark?
e. Skizzieren Sie den Graphen der Zulaufratenfunktion.
f. Wieviel Wasser befindet sich zum Zeitpunkt 4 h im Becken?
g. Gibt es einen Zeitpunkt, an dem im Becken wieder die Anfangswassermenge ist?
h. Wie groß ist die maximale Wassermenge im Becken? Zu welchem Zeitpunkt wird sie erreicht?

Quelle: www.ruesing-essen.de

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vorkurs Zentralabitur NRW"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]