matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungAnalysis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integralrechnung" - Analysis
Analysis < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analysis: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:02 So 08.12.2013
Autor: YosiiGreen

Aufgabe
Begründen Sie die Gültigkeit folgender Aussage:
Wenn der Graph einer ganzrationalen Funktion f punktsymmetrisch bezüglich des Koordinatenursprungs ist, dann gilt für alle a >0: [mm] \integral_{-a}^{a}{f(x) dx} [/mm] = 0.

Man könnte es ja danach begründen, dass die Funktion die punktsymmetrisch durch den Ursprung geht quasi die Winkelhalbierende ist (grafisch vorgestellt). Deshalb schließt die Funktion mit der x Achse und der geraden zwei Flächenstücke ein. Aufgrund des Integrals und der Vorezeichenwechsel wird das allerdings aufgehoben und null kommt als Ergebnis  raus.

In den Lösungen stand dann "...schließt mit der x-Achse und den geraden zu x= -a und x=a Flächenstücke ein." Aber wurde nicht auch vorher in der Aufgabenstellung gesagt, dass a > 0 ist? Wie kann denn dann a jetzt -a sein?

        
Bezug
Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:37 So 08.12.2013
Autor: reverend

Hallo Yosii,

> Begründen Sie die Gültigkeit folgender Aussage:
>  Wenn der Graph einer ganzrationalen Funktion f
> punktsymmetrisch bezüglich des Koordinatenursprungs ist,
> dann gilt für alle a >0: [mm]\integral_{-a}^{a}{f(x) dx}[/mm] = 0.

Das ist anschaulich ja ziemlich offensichtlich, oder?

>  Man könnte es ja danach begründen, dass die Funktion die
> punktsymmetrisch durch den Ursprung geht quasi die
> Winkelhalbierende ist (grafisch vorgestellt).

Nein, das ist zu langweilig. Versuch mal [mm] f(x)=x^3 [/mm] oder [mm] f(x)=\sin{(x)}. [/mm]

> Deshalb
> schließt die Funktion mit der x Achse und der geraden

"geraden"? Fehlt hier ein Wort oder mehr?

> zwei
> Flächenstücke ein. Aufgrund des Integrals und der
> Vorezeichenwechsel wird das allerdings aufgehoben und null
> kommt als Ergebnis  raus.
>  
> In den Lösungen stand dann "...schließt mit der x-Achse
> und den geraden zu x= -a und x=a Flächenstücke ein." Aber
> wurde nicht auch vorher in der Aufgabenstellung gesagt,
> dass a > 0 ist? Wie kann denn dann a jetzt -a sein?

Wenn a>0 ist, dann ist -a<0. Mehr kann man nicht sagen, aber mehr ist auch nicht nötig. Hier wird doch keineswegs behauptet, dass $a=-a$ ist. Im Gegenteil: man kann sicher aussagen, dass [mm] a\not={-a} [/mm] ist.

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
Analysis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:52 So 08.12.2013
Autor: sinnlos123

Hallo, genuegt es nicht das einmal fuer a= unbekannt auszurechnen (nagut, man weiss zumindest dass es >0 ist, daher teilt man auch nicht unabsichtig durch 0)
Und dann fuer a+1

Damit braeuchte man dann doch nichts mehr schreiben oder? Wenn man die Definition einer punktsymetrischen Funktion mit einbezieht, muesste man nichtmal rechnen oder?

Bezug
                        
Bezug
Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:44 So 08.12.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo, genuegt es nicht das einmal fuer a= unbekannt
> auszurechnen (nagut, man weiss zumindest dass es >0 ist,
> daher teilt man auch nicht unabsichtig durch 0)
>  Und dann fuer a+1

formuliere diese Frage mal bitte neu. Du kannst Dich auf jeden Fall o.E.
auf $a > [mm] 0\,$ [/mm] beim Beweis beschränken.

> Damit braeuchte man dann doch nichts mehr schreiben oder?
> Wenn man die Definition einer punktsymetrischen Funktion
> mit einbezieht, muesste man nichtmal rechnen oder?

Doch, das ist der Sinn solcher Aufgaben, dass man eben "nicht nur etwas
benutzt, was man sieht (zu sehen glaubt)":

Tipps: Für o.E. $a > [mm] 0\,$ [/mm]

    (I) Bei

            [mm] $\int_{-a}^0 f(x)\,dx$ [/mm]

        substituiere mal [mm] $x:=-\;t\,.$ [/mm] Beachte danach dann [mm] $f(-x)=-\,f(x)$ [/mm] für alle [mm] $x\,.$ [/mm]

    (II) Beachte die Rechenregeln

            [mm] $\int_{-a}^a f(x)\,dx=\int_{-a}^0 f(x)\,dx+\int_0^a f(x)\,dx\,,$ [/mm]

        sowie

            [mm] $\int_a^0 f(x)\,dx=\;-\;\int_0^a f(x)\,dx.$ [/mm]

Dass man hier [mm] $f\,$ [/mm] als ganzrationale Funktion voraussetzt, ist unerheblich.
Wichtig ist eher, dass [mm] $f\,$ [/mm] ungerade ist und dass stets die Integrale

    [mm] $\int_{-a}^a f(x)\,dx$ [/mm]

existieren!

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Analysis: Sprechweise "Gerade x=a"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:01 So 08.12.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> In den Lösungen stand dann "...schließt mit der x-Achse
> und den geraden zu x= -a und x=a Flächenstücke ein." Aber
> wurde nicht auch vorher in der Aufgabenstellung gesagt,
> dass a > 0 ist? Wie kann denn dann a jetzt -a sein?

mit "der Geraden [mm] $x=a\,$" [/mm] meint man die folgende Gerade:

    [mm] $\{(x,y):\;\;x=a\text{ und }y \in \IR\}=\{(a,y):\;\;y \in \IR\} \subseteq \IR^2\,.$ [/mm]

Diese Gerade ist parallel zur [mm] $y\,$-Achse [/mm] (die [mm] $y\,$-Achse [/mm] ist nichts anderes als

    [mm] $\{(x,y):\;\;x=0\}=\{(0,y):\;\;y \in \IR\} \subseteq \IR^2\,.$) [/mm]

Das ist in der Schule gängig, spricht man doch dort auch etwa von "der
Geraden

    [mm] $y=mx+n\,$", [/mm]

wenn man eigentlich meint, dass dies eine Gleichung ist, die eine Funktion
beschreibt, deren Graph eine Gerade ist:

    [mm] $\{(x,y):\;\;y=mx+n,\;x \in \IR\}=\{(x,mx+n):\;\;x \in \IR\}\,.$ [/mm]

Das "Problem" bei "Geraden [mm] $y=mx+n\,$" [/mm] ist, dass man damit keine Gerade
erfassen kann, die parallel zur [mm] $y\,$-Achse [/mm] verläuft (parallel=parallelgleich).

Du weißt sicher:
Eine "Gerade [mm] $y=mx+n\,$" [/mm] hat Steigung [mm] $m\,$ [/mm] und "geht durch $(0,n) [mm] \in \IR^2\,.$" [/mm]
(Deswegen sagt man ja auch kurz, dass [mm] $n\,$ [/mm] der [mm] "$y\,$-Achsenabschnitt [/mm]
sei!")

Analog: Eine "Gerade [mm] $x=a\,$" [/mm] läuft parallel zur [mm] $y\,$-Achse [/mm] (jetzt könnte man sagen,
dass sie Steigung [mm] $\infty$ [/mm] hat - aber hätte sie dann nicht auch Steigung [mm] $-\,\infty$? [/mm]
Deswegen sagt man sowas lieber nicht, um nicht [mm] $\infty=-\infty$ [/mm] folgern zu können...)
und geht durch $(a,0) [mm] \in \IR^2\,.$" [/mm] (Das heißt, diese Gerade "schneidet die
[mm] $x\,$-Achse [/mm] an der Stelle [mm] $a\,.$") [/mm]

Und ähnlich, wie man "kurz" sagt:

"Der Graph der Sinusfunktion verläuft zwischen den Geraden [mm] $y=1\,$ [/mm] und [mm] $y=-1\,$" [/mm]

ist obiger Satz gemeint. Bei dem letzten Satz mit der Sinusfunktion meint
man eigentlich zwei Geraden:
Die erste Gerade ist der Graph der Funktion

    [mm] $f_1 \colon \IR \to \IR$ [/mm] mit [mm] $f_1(x):=1$ [/mm] für alle $x [mm] \in \IR\,,$ [/mm]

die zweite Gerade ist der Graph der Funktion

    [mm] $f_2 \colon \IR \to \IR$ [/mm] mit [mm] $f_2(x):=-1$ [/mm] für alle $x [mm] \in \IR\,.$ [/mm]

(Damit lautet der bessere Satz also: Der Graph der Sinusfunktion [mm] ($\sin \colon \IR \ni [/mm] x [mm] \mapsto \sin(x) \in \IR$) [/mm]
verläuft zwischen dem Graphen der Funktionen [mm] $f_1$ [/mm] und dem Graphen der Funktion [mm] $f_2\,.$) [/mm]

Hier würdest Du ja auch nicht

    "Gerade [mm] $y=1\,$" [/mm] und "Gerade [mm] $y=-1\,$" [/mm] liefert [mm] $1=-1\,$ [/mm]

folgern.

Aber sowas ist natürlich die "didaktische Gefahr" bei solchen
Kurzsprechweisen!

Also so als Selbsttest: Wenn der Lehrer von "der Geraden [mm] $x=0\,$" [/mm] spricht, so
kann er auch direkt von der [mm] $y\,$-Achse [/mm] sprechen!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]