matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTest-ForumAnalysis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Test-Forum" - Analysis
Analysis < Test-Forum < Internes < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Test-Forum"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analysis: Zusammenfassung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:14 Fr 07.10.2005
Autor: Bastiane



ANALYSIS I:



Definition: Sei [mm] (a_n) [/mm] eine Folge reeller Zahlen. Die Folge heißt konvergent gegen [mm] a\in\IR, [/mm] falls gilt:
Zu jedem [mm] \varepsilon>0 [/mm] existiert ein [mm] N\in\IN, [/mm] so dass [mm] |a_n-a|<\varepsilon [/mm] für alle [mm] $n\ge [/mm] N$.



Definition: Eine Folge [mm] (a_n) [/mm] reeller Zahlen heißt nach oben (bzw. nach unten) beschränkt, wenn es eine Konstante [mm] K\in\IR [/mm] gibt, so dass
[mm] [quote]$a_n\le [/mm] K$ für alle [mm] n\in\IN [/mm] (bzw. [mm] $a_n\ge [/mm] K$ für alle [mm] $n\in\IN$).[/quote] [/mm]
Die Folge [mm] (a_n) [/mm] heißt beschränkt, wenn es eine reelle Konstante [mm] $M\ge [/mm] 0$ gibt, so dass
[mm] [quote]$|a_n|\le [/mm] M$ für alle $n$.[/quote]


Folge konvergent [mm] \Rightarrow [/mm] Folge beschränkt
Folge konvergent [mm] \not\Leftarrow [/mm] Folge beschränkt (Gegenbeispiel: [mm] a_n=(-1)^n) [/mm]



Unendliche geometrische Reihe:

Die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}x^n [/mm] konvergiert für alle $|x|<1$ mit dem Grenzwert [mm] \summe_{n=0}^{\infty}x^n=\bruch{1}{1-x}. [/mm]
(Beweis über [mm] s_n=\summe_{k=0}^nx^k=\bruch{1-x^{n+1}}{1-x}) [/mm]


Durch das Vollständigkeitsaxiom lassen sich die reellen Zahlen darstellen als Grenzwert einer Cauchy-Folge.



Satz von Bolzano-Weierstraß: Jede beschränkte Folge [mm] (a_n) [/mm] reeller Zahlen besitzt eine konvergente Teilfolge.

Beweisskizze:

a) Intervallschachtelung mit Induktion mit folgenden Eigenschaften:
i) In [mm] I_k [/mm] liegen unendlich viele Glieder der Folge [mm] (a_n) [/mm]
ii) [mm] I_k\subset I_{k-1} [/mm] für [mm] k\ge [/mm] 1,
iii) [mm] $diam(I_k)=2^{-k}diam(I_0)$.
[/mm]
b) definiere induktiv Teilfolge [mm] (a_{n_k})_{k\in\IN} [/mm] mit [mm] $a_{n_k}\in I_k$ [/mm] für alle [mm] k\in\IN. [/mm]

c) Beweis, dass [mm] a_{n_k} [/mm] konvergiert, durch Beweis, dass [mm] a_{n_k} [/mm] Cauchyfolge.



Satz: Jede beschränkte monotone Folge [mm] (a_n) [/mm] reeller Zahlen konvergiert. (Beweis mit Bolzano-Weierstraß)



Konvergenz...

Cauchysches Konvergenz-Kriterium: Sei [mm] (a_n) [/mm] eine Folge reeller Zahlen. Die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] konvergiert genau dann, wenn gilt: Zu jedem [mm] $\varepsilon [/mm] >0$ existiert ein [mm] N\in\IN, [/mm] so dass [mm] \big|\summe_{k=m}^na_k\big|<\varepsilon [/mm] für alle [mm] $n\ge m\ge [/mm] N$. (Beweis durch [mm] S_n:=N-\mbox{te} [/mm] Partialsumme, dann ist die Reihe [mm] =S_n-S_{m-1}, [/mm] was die Konvergenz bedeutet)

Satz: Eine notwendige (aber nicht hinreichende) Bedingung für die Konvergenz einer Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] ist, dass [mm] \lim_{n\to\infty}a_n=0. [/mm] (Beweis durch Hinschreiben...)

Satz: Eine Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] mit [mm] $a_n\ge [/mm] 0$ für alle [mm] n\in\IN [/mm] konvergiert genau dann, wenn die Reihe (d.h. die Folge der Partialsummen) beschränkt ist. (Beweis: da [mm] $a_n\ge [/mm] 0$, ist die Folge der Partialsummen monoton wachsend [mm] \to [/mm] Konvergenz monotoner beschränkter Folgen)

Beispiele:
Die harmonische Reihe [mm] \summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n}. [/mm] Die Reihenglieder konvergieren gegen 0, trotzdem divergiert die Reihe. ("Beweis" über geschickte Klammerung der Reihenglieder (2, dann 4, dann 8 usw.), sodass jede Klammer [mm] $\ge \bruch{1}{2}$ [/mm] ist, wodurch die Unbeschränktheit folgt.)

Die Reihen [mm] \summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n^k} [/mm] für $k>1$ konvergieren. ("Beweis": Partialsummen sind durch [mm] \bruch{1}{1-2^{-k+1}} [/mm] beschränkt.)

Leibniz'sches Konvergenz-Kriterium: Sei [mm] (a_n) [/mm] eine monoton fallende Folge nicht-negativer Zahlen mit [mm] \lim_{n\to\infty}a_n=0. [/mm] Dann konvergiert die alternierende Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}(-1)^na_n. [/mm] (Beweisskizze: [mm] s_k:=\summe_{n=0}^k(-1)^na_n;\; (s_{2k})_{k\in\IN} [/mm] ist monoton fallend und beschränkt, da [mm] $s_{2k}\ge s_1$ [/mm] existiert [mm] \lim_{k\to\infty}s_{2k}; [/mm] analog für [mm] s_{2k+1}; [/mm] beide Grenzwerte gleich - Grenzwert der Reihe)

Beispiele:
Die alternierende harmonische Reihe [mm] \summe_{n=1}^{\infty}\bruch{(-1)^{n-1}}{n} [/mm] konvergiert nach dem Leibniz'schen Konvergenz-Kriterium.

Definition: Eine Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] heißt absolut konvergent, falls die Reihe der Absolutbeträge [mm] \summe_{n=0}^{\infty}|a_n| [/mm] konvergiert.

Eine Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] ist genau dann absolut konvergent, wenn [mm] $\summe_{n=0}^{\infty}{|a_n|}<\infty$. [/mm]

Satz: Eine absolut konvergente Reihe konvergiert auch im gewöhnlichen Sinn. (Beweis mit dem Cauchyschen Konvergenz-Kriterium durch Hinschreiben)

Majoranten-Kriterium: Sei [mm] \summe_{n=0}^{\infty}c_n [/mm] eine konvergente Reihe mit lauter nicht-negativen Gliedern und [mm] (a_n) [/mm] eine Folge mit [mm] $|a_n|\le c_n$ [/mm] für alle [mm] n\in\IN. [/mm] Dann konvergiert die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] absolut. (Beweis mit Cauchyschem Konvergenz-Kriterium und durch Hinschreiben)

Quotienten-Kriterium: Sei [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] eine Reihe mit [mm] a_n\not=0 [/mm] für alle [mm] $n\ge n_0$. [/mm] Es gebe eine reelle Zahl [mm] \theta [/mm] mit [mm] 0<\theta<1, [/mm] so dass [mm] \big|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\big|\le\theta [/mm] für alle [mm] $n\ge n_0$. [/mm] Dann konvergiert die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] absolut. (Beweis: [mm] \big|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\big|\le\theta [/mm] für alle [mm] n\in\IN \to [/mm] Induktion [mm] \to |a_n|\le|a_0|\theta^n [/mm] für alle [mm] n\in\IN \to [/mm] Majorante [mm] \to [/mm] geometrische Reihe)

Es reicht nicht [mm] \big|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\big|<1 [/mm] für alle [mm] $n\ge n_0$. [/mm] Gegenbeispiel: harmonische Reihe [mm] $\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n}$! [/mm]

Quotienten-Kriterium nur hinreichend, nicht notwendig!

Umordnungssatz: Sei [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] eine absolut konvergente Reihe. Dann konvergiert auch jede Umordnung dieser Reihe absolut gegen denselben Grenzwert.



Die Exponentialreihe

Satz: Für jedes [mm] x\in\IR [/mm] ist die Exponentialreihe [mm] \exp(x):=\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{x^n}{n!} [/mm] absolut konvergent. (Beweis: mit dem Quotientenkriterium, Abschätzung durch [mm] \bruch{1}{2}) [/mm]
Satz (Abschätzung des Restglieds): Es gilt [mm] \exp(x)=\summe_{n=0}^N\bruch{x^n}{n!}+R_{N+1}(x), [/mm] wobei [mm] |R_{N+1}(x)|\le 2\bruch{|x|^{N+1}}{(N+1)!} [/mm] für alle x mit [mm] |x|\le 1+\bruch{1}{2}N. [/mm]

Bei Abbruch der Reihe ist also der Fehler in dem angegebenen x-Bereich dem Betrage nach höchstens zweimal so groß wie das erste nicht berücksichtigte Glied. (Beweis: mit "geschickter" Schreibweise für die Funktion und geometrischer Reihe)



Satz: Die Vereinigung abzählbar vieler abzählbarer Mengen [mm] M_n, n\in\IN, [/mm] ist wieder abzählbar. (Beweis durch quadratische Anordnung (ähnlich wie bei rationalen Zahlen))

[mm] \IQ [/mm] ist abzählbar (Beweis: [mm] \IZ [/mm] ist abzählbar, deswegen für feste natürliche Zahl [mm] $k\le [/mm] 1$: [mm] A_k:=\{\bruch{n}{k}:n\in\IZ\} [/mm] abzählbar, da [mm] \IQ=\bigcup_{k\ge 1}A_k, [/mm] ist nach obigem Satz auch [mm] \IQ [/mm] abzählbar)

[mm] \IR [/mm] ist überabzählbar.
(Beweis: Seite 83 Forster)



Stetigkeit

Definition: Sei [mm] f:D\to\IR [/mm] eine Funktion und [mm] $a\in [/mm] D$. Die Funktion f heißt stetig im Punkt a, falls [mm] \lim_{x\to a}f(x)=f(a). [/mm]
f heißt stetig in D, falls f in jedem Punkt von D stetig ist.

Satz (Zwischenwertsatz): Sei [mm] f:[a,b]\to\IR [/mm] eine stetige Funktion mit $f(a)<0$ und $f(b)>0$ (bzw. $f(a)>0$ und $f(b)<0$). Dann existiert ein [mm] p\in[a,b] [/mm] mit $f(p)=0$. (Beweis über Intervall-Halbierung [mm] \to [/mm] Folgen der Endpunkte sind monoton wachsend bzw. fallend und beschränkt, daher konvergent, mit Stetigkeit folgt [mm] $f(p)=\lim{f(a_n)}\le [/mm] 0$ und [mm] $f(p)=\lim{(b_n)}\ge [/mm] 0$.)

Satz [mm] ($\varepsilon-\delta-$Definition [/mm] der Stetigkeit): Sei [mm] D\subset\IR [/mm] und [mm] f:D\to\IR [/mm] eine Funktion. f ist genau dann in [mm] $p\in [/mm] D$ stetig, wenn es zu jedem [mm] $\varepsilon>0$ [/mm] ein [mm] $\delta>0$ [/mm] gibt, so dass [mm] |f(x)-f(p)|<\varepsilon [/mm] für alle [mm] $x\in [/mm] D$ mit [mm] $|x-p|<\delta$. [/mm]

Definition: Eine Funktion [mm] f:D\to\IR [/mm] heißt in D gleichmäßig stetig, wenn gilt:
Zu jedem [mm] \varepsilon>0 [/mm] existiert ein [mm] \delta>0, [/mm] so dass [mm] |f(x)-f(x')|<\varepsilon [/mm] für alle [mm] $x,x'\in [/mm] D$ mit [mm] $|x-x'|<\delta$.
[/mm]

Eine gleichmäßig stetige Funktion [mm] f:D\to\IR [/mm] ist in jedem Punkt [mm] $p\in [/mm] D$ stetig. Die Umkehrung gilt aber i. Allg. nicht (Gegenbeispiel: [mm] f:]0,1]\to\IR, \;x\mapsto\bruch{1}{x}; [/mm] nicht glm. stetig, da für [mm] \varepsilon=1 [/mm] kein entsprechendes [mm] \delta [/mm] existiert)

Satz: Jede auf einem kompakten Intervall stetige Funktion [mm] f:[a,b]\to\IR [/mm] ist dort gleichmäßig stetig.




Definition (Exponentialfunkion zur Basis a): Für [mm]a>0[/mm] sei die Funktion [mm] \exp_a(x):=\exp(x\log{a}). [/mm]



Komplexe Zahlen

Definition: Eine Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}c_n [/mm] komplexer Zahlen heißt konvergent, wenn die Folge der Partialsummen [mm] s_n:=\summe_{k=0}^nc_n, n\in\IN, [/mm] konvergiert. Sie heißt absolut konvergent, wenn die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}|c_n| [/mm] der Absolut-Beträge konvergiert.

Für alle [mm] x\in\IR [/mm] ist [mm] |e^{ix}|=1, [/mm] denn [mm] |e^{ix}|^2=e^{ix}e^{\overline{ix}}=e^{ix}e^{-ix}=e^0=1. [/mm]

Satz: Für alle [mm] x\in\IR [/mm] gilt:
a) [mm] \cos{x}=\bruch{1}{2}(e^{ix}+e^{-ix}),\;\sin{x}=\bruch{1}{2i}(e^{ix}-e^{-ix}). [/mm]
b) [mm] \cos{(-x)}=\cos{x},\;\sin{(-x)}=-\sin{x}. [/mm]
c) [mm] \cos^2{x}+\sin^2{x}=1. [/mm]

Satz (Additionstheoreme): Für alle x, [mm] y\in\IR [/mm] gilt:
[mm] \cos{(x+y)}=\cos{x}\cos{y}-\sin{x}\sin{y}, [/mm]
[mm] \sin{(x+y)}=\sin{x}\cos{y}+\cos{x}\sin{y}. [/mm]

Satz: Für alle [mm] x\in\IR [/mm] gilt:
[mm] \cos{x}=\summe_{k=0}^{\infty}(-1)^k\bruch{x^{2k}}{(2k)!}=1-\bruch{x^2}{2}+\bruch{x^4}{4!}\mp..., [/mm]
[mm] \sin{x}=\summe_{k=0}^{\infty}(-1)^{k}\bruch{x^{2k+1}}{(2k+1)!}=x-\bruch{x^3}{3!}+\bruch{x^5}{5!}\mp.... [/mm]

Diese Reihen konvergieren absolut für alle [mm] x\in\IR. [/mm]

Satz (Abschätzung der Restglieder): Es gilt
[mm] \cos{x}=\summe_{k=0}^n(-1)^k\bruch{x^{2k}}{(2k)!}+r_{2n+2}(x), [/mm]
[mm] \sin{x}=\summe_{k=0}^n(-1)^k\bruch{x^{2k+1}}{(2k+1)!}+r_{2n+3}(x), [/mm]

wobei
[mm] |r_{2n+2}(x)|\le\bruch{|x|^{2n+2}}{(2n+2)!} \; [/mm] für [mm] $|x|\le [/mm] 2n+3$,
[mm] |r_{2n+3}(x)|\le\bruch{|x|^{2n+3}}{(2n+3)!} \; [/mm] für [mm] $|x|\le [/mm] 2n+4$.


Satz (Spezielle Werte der Exponentialfunktion):
[mm] e^{i\bruch{\pi}{2}}=i, \; e^{i\pi}=-1, \; e^{i\bruch{3\pi}{2}}=-i, \; e^{2\pi i}=1. [/mm]



Differentiation

Definintion: Sei [mm] V\subset\IR [/mm] und [mm] f:V\to\IR [/mm] eine Funktion. $f$ heißt in einem Punkt [mm] $x\in [/mm] V$ differenzierbar, falls der Grenzwert [mm] f'(x)=\lim_{\xi\to x}\bruch{f(\xi)-f(x)}{\xi-x} [/mm] existiert.
Der Grenzwert $f'(x)$ heißt Differentialquotient oder Ableitung von $f$ im Punkte $x$. Die Funktion $f$ heißt differenzierbar in $V$, falls $f$ in jedem Punkt [mm] $x\in [/mm] V$ differenzierbar ist.

alternativ: [mm] f'(x)=\lim_{h\to 0}\bruch{f(x+h)-f(x)}{h} [/mm]

Satz (Lineare Approximierbarkeit): Sei [mm] V\subset\IR [/mm] und [mm] $a\in [/mm] V$ ein Häufungspunkt von $V$. Eine Funktion [mm] f:V\to\IR [/mm] ist genau dann im Punkt a differenzierbar, wenn es eine Konstante [mm] c\in\Ir [/mm] gibt, so dass [mm] f(x)=f(a)+c(x-a)+\varphi(x), \; ($x\in [/mm] V$), wobei [mm] \varphi [/mm] eine Funktion ist, für die gilt [mm] \lim_{x\to a}\bruch{\varphi(x)}{x-a}=0. [/mm] In diesem Fall ist $c=f'(a)$. (Beweis durch Hinschreiben: [mm] \bruch{\varphi(x)}{x-a}=...) [/mm]

Corollar: Ist die Funktion [mm] f:V\to\IR [/mm] im Punkt [mm] $a\in [/mm] V$ differenzierbar, so ist sie in a auch stetig. (Beweis: es gilt [mm] \lim_{x\to a}\varphi(x)=0, [/mm] also [mm] \lim_{x\to a}f(x)=f(a)+\lim_{x\to a}(c(x-a)+\varphi(x))=f(a). [/mm] :-))

Satz (Ableitung der Umkehrfunktion): Sei [mm] I\subset\IR [/mm] ein nicht-triviales (d. h. ein aus mehr als einem Punkt bestehendes) Intervall, [mm] f:I\to\IR [/mm] eine stetige, streng monotone Funktion und [mm] g=f^{-1}:J\to\IR [/mm] die Umkehrfunktion, wobei $J=f(I)$. Ist $f$ im Punkt [mm] $x\in [/mm] I$ differenzierbar und [mm] f'(x)\not=0, [/mm] so ist $g$ im Punkt $y:=f(x)$ differenzierbar und es gilt [mm] g'(y)=\bruch{1}{f'(x)}=\bruch{1}{f'(g(y))}. [/mm]


Die Funktion [mm] f:V\to\IR [/mm] heißt k-mal differenzierbar in $V$, wenn $f$ in jedem Punkt [mm] $x\in [/mm] V$ k-mal differenzierbar ist. Sie heißt k-mal stetig differenzierbar in $V$, wenn überdies die k-te Ableitung [mm] f^{(k)}:V\to\IR [/mm] in $V$ stetig ist.
Unter der 0-ten Ableitung einer Funktion versteht man die Funktion selbst.

Satz (Satz von Rolle): Sei $a<b$ und [mm] f:[a,b]\to\IR [/mm] eine stetige Funktion mit $f(a)=f(b)$. Die Funktion $f$ sei in $]a,b[$ differenzierbar. Dann existiert ein [mm] \xi\in]a,b[ [/mm] mit [mm] f'(\xi)=0. [/mm] (Beweis: Falls $f$ konstant ist, ist der Satz trivial. Ist $f$ nicht konstant, so gibt es ein [mm] x_0\in]a,b[ [/mm] mit [mm] f(x_0)>f(a) [/mm] oder [mm] f(x_0)
Satz (Mittelwertsatz der Differentialrechnung): Sei $a<b$ und [mm] f:[a,b]\to\IR [/mm] eine stetige Funktion, die in $]a,b[$ differenzierbar ist. Dann existiert ein [mm] \xi\in]a,b[, [/mm] so dass [mm] \bruch{f(b)-f(a)}{b-a}=f'(\xi). [/mm] (Beweis: [mm] F(x)=f(x)-\bruch{f(b)-f(a)}{b-a}(x-a) \to [/mm] ... [mm] \to \exists \xi\in]a,b[ [/mm] mit [mm] F'(\xi)=0) [/mm]

Satz: Sei [mm] c\in\IR [/mm] eine Konstante und [mm] f:\IR\to\IR [/mm] eine differenzierbare Funktion mit $f'(x)=cf(x)$ für alle [mm] x\in\IR. [/mm] Sei $A:=f(0)$. Dann gilt [mm] f(x)=Ae^{cx} [/mm] für alle [mm] x\in\IR. [/mm] (Beweis: [mm] F(x):=f(x)e^{-cx} \to [/mm] $F'(x)=...=0$ [mm] \to [/mm] $F$ konstant [mm] \to [/mm] da $F(0)=f(0)=A$, ist $F(x)=A$ für alle [mm] x\in\IR) [/mm]

Satz: Sei [mm] D\subset\IR [/mm] ein offenes Intervall und [mm] f:D\to\IR [/mm] eine zweimal differenzierbare Funktion. $f$ ist genau dann konvex, wenn [mm] $f''(x)\ge [/mm] 0$ für alle [mm] $x\in [/mm] D$.

Satz (Regeln von de l'Hospital): Seien [mm] $f,g:I\to\IR$ [/mm] zwei differenzierbare Funktionen auf dem Intervall $I=]a,b[$, [mm] ($-\infty\le a
1) Falls [mm] \lim_{x\to b}g(x)=\lim_{x\to b}f(x)=0, [/mm] ist [mm] g(x)\not=0 [/mm] für alle [mm] $x\in [/mm] I$ und [mm] \lim_{x\to b}\bruch{f(x)}{g(x)}=c. [/mm]
2) Falls [mm] \lim_{x\to b}g(x)=\pm\infty, [/mm] ist [mm] g(x)\not=0 [/mm] für [mm] $x\ge x_0$, (a
Analoge Aussagen gelten für den Grenzübergang [mm] $x\to [/mm] a$.



Integralrechnung

Satz (Mittelwertsatz der Integralrechnung): Seien [mm] $f,\varphi:[a,b]\to\IR$ [/mm] stetige Funktionen und [mm] $\varphi\ge [/mm] 0$. Dann existiert ein [mm] \xi\in[a,b], [/mm] so dass [mm] \integral_a^bf(x)\varphi(x)dx=f(\xi)\integral_a^b\varphi(x)dx. [/mm] Im Spezialfall [mm] \varphi=1 [/mm] hat man [mm] \integral_a^bf(x)dx=f(\xi)(b-a) [/mm] für ein [mm] \xi\in[a,b]. [/mm]

Satz (Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung): Sei [mm] f:I\to\IR [/mm] eine stetige Funktion und F eine Stammfunktion von $f$. Dann gilt für alle [mm] $a,b\in [/mm] I$ [mm] \integral_a^b{f(x)dx}=F(b)-F(b). [/mm]

Satz: Sei [mm] $f:[1,\infty[\to\IR_+$ [/mm] eine monoton fallende Funktion. Dann gilt: [mm] \summe_{n=1}^{\infty}f(n) [/mm] konvergiert [mm] \gdw \integral_1^{\infty}f(x)dx [/mm] konvergiert.

Definition (Eulersche Integraldarstellung der Gamma-Funktion): Für $x>0$ setzt man [mm] \Gamma(x):=\integral_0^{\infty}t^{x-1}e^{-t}dt. [/mm]

Satz (H. Bohr): Sei [mm] F:\IR_+^{\star}\to\IR_+^{\star} [/mm] eine Funktion mit folgenden Eigenschaften:
a) $F(1)=1$,
b) $F(x+1)=xF(x)$ für alle [mm] x\in\IR_+^{\star} [/mm]
c) $F$ ist logarithmisch konvex.

Dann gilt [mm] $F(x)=\Gamma(x)$ [/mm] für alle [mm] x\in\IR_+^{\star}. [/mm]


Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen

Definition: Sei $K$ eine Menge und seien [mm] f_n:K\to\IC, n\in\IN, [/mm] Funktionen.
a) Die Folge [mm] $(f_n)$ [/mm] konvergiert punktweise gegen eine Funktion [mm] f:K\to\IC, [/mm] falls für jedes [mm] $x\in [/mm] K$ die Folge [mm] (f_n(x)) [/mm] gegen $f(x)$ konvergiert, d.h. wenn gilt:
Zu jedem [mm] $x\in [/mm] K$ und [mm] \varepsilon>0 [/mm] existiert ein [mm] N=N(x,\varepsilon), [/mm] so dass [mm] |f_n(x)-f(x)|<\varepsilon [/mm] für alle [mm] $n\ge [/mm] N$.

b) Die Folge [mm] $(f_n)$ [/mm] konvergiert gleichmäßig gegen eine Funktion [mm] f:K\to\IC, [/mm] falls gilt:
Zu jedem [mm] \varepsilon>0 [/mm] existiert ein [mm] N=N(\varepsilon), [/mm] so dass [mm] |f_n(x)-f(x)|<\varepsilon [/mm] für alle [mm] $x\in [/mm] K$ und alle [mm] $n\ge [/mm] N$.

gleichmäßig konvergent [mm] \Rightarrow [/mm] punktweise konvergent
gleichmäßig konvergent [mm] \not\Leftarrow [/mm] punktweise konvergent


Satz: Sei [mm] K\subset\IC [/mm] und [mm] f_n:K\to\IC, n\in\IN, [/mm] eine Folge stetiger Funktionen, die gleichmäßig gegen die Funktion [mm] f_k\to\IC [/mm] konvergiere. Dann ist auch $f$ stetig.

Definition (Supremumsnorm): Sei $K$ eine Menge und [mm] f:K\to\IC [/mm] eine Funktion. Dann setzt man [mm] ||f||_K:=\sup\{|f(x)|:x\in K\}. [/mm]

Satz (Konvergenzkrititerium von Weierstraß): Seien [mm] f_n:K\to\IC, n\in\IN, [/mm] Funktionen. Es gelte [mm] \summe_{n=0}^{\infty}||f_n||_K<\infty. [/mm] Dann konvergiert die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}f_n [/mm] absolut und gleichmäßig auf $K$ gegen eine Funktion [mm] F:K\to\IC. [/mm]


Potenzreihen

Satz: Sei [mm] (c_n) [/mm] eine Folge komplexer Zahlen und [mm] a\in\IC. [/mm] Die Potenzreihe [mm] f(z)=\summe_{n=0}^{\infty}c_n(z-a)^n [/mm] konvergiere für ein [mm] z_1\in\IC, $z_1\not= [/mm] a$. Sei r eine reelle Zahl mit [mm] 0
Definition: Sei [mm] f(z)=\summe_{n=0}^{\infty}c_n(z-a)^n [/mm] eine Potenzreihe. Dann heißt [mm] R:=\sup\{|z-a|:\summe_{n=0}^{\infty}c_n(z-a)^n \mbox{ konvergiert}\} [/mm] Konvergenzradius der Potenzreihe.

Satz: Sei [mm] f_n:[a,b]\to\IR, n\in\IN, [/mm] eine Folge stetiger Funktionen. Die Folge konvergiere auf $[a,b]$ gleichmäßig gegen die Funktion [mm] f:[a,b]\to\IR. [/mm] Dann gilt [mm] \integral_a^bf(x)dx=\lim_{n\to\infty}\integral_a^bf_n(x)dx. [/mm]

Satz: Seien [mm] f_n:[a,b]\to\IR [/mm] stetig differenzierbare Funktionen [mm] (n\in\IN), [/mm] die punktweise gegen die Funktion [mm] f:[a,b]\to\IR [/mm] konvergieren. Die Folge der Ableitungen [mm] f_n':[a,b]\to\IR [/mm] konvergiere gleichmäßig. Dann ist [mm]f[/mm] differenzierbar und es gilt [mm] f'(x)=\lim_{n\to\infty}f_n'(x) [/mm] für alle [mm] x\in[a,b]. [/mm]


Taylorreihen

Satz (Taylorsche Formel): Sei [mm] f:I\to\IR [/mm] eine $(n+1)$-mal stetig differenzierbare Funktion und [mm] $a\in [/mm] I$. Dann gilt für alle [mm] $x\in [/mm] I$ [mm] f(x)=f(a)+\bruch{f'(a)}{1!}(x-a)+\bruch{f''(a)}{2!}(x-a)^2+...+\bruch{f^{(n)}(a)}{n!}(x-a)^n+R_{n+1}(x), [/mm] wobei [mm] R_{n+1}(x)=\bruch{1}{n!}\integral_a^x(x-t)^nf^{(n+1)}(t)dt. [/mm]

Satz (Lagrangesche Form des Restglieds): Sei [mm] f:I\to\IR [/mm] eine $(n+1)$-mal stetig differenzierbare Funktion und [mm] $a,x\in [/mm] I$. Dann existiert ein [mm] \xi [/mm] zwischen $a$ und $x$, so dass [mm] f(x)=\summe_{k=0}^n\bruch{f^{(k)}(a)}{k!}(x-a)^k+\bruch{f^{(n+1)}(\xi)}{(n+1)!}(x-a)^{n+1}. [/mm]

Definition: Sei [mm] f:I\to\IR [/mm] eine beliebig oft differenzierbare Funktion und [mm] $a\in [/mm] I$. Dann heißt [mm] T[f,a](x):=\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{f^{(k)}(a)}{k!}(x-a)^k [/mm] die Taylor-Reihe von $f$ mit Entwicklungspunkt $a$.

Bemerkung: Die Taylor-Reihe konvergiert genau für diejenigen [mm] $x\in [/mm] I$ gegen $f(x)$, für die das Restglied gegen 0 konvergiert.

Satz (Logarithmus-Reihe): Für [mm] $-1

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Test-Forum"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]