matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungAnalysis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differenzialrechnung" - Analysis
Analysis < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Analysis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Mi 03.05.2006
Autor: Saschatr

Aufgabe
Gegeben sei eine ganzrationale Funktion (Siehe Anhang) f dritten Grades mit den in Abb. K2 angegebenen Eigenschaften (Siehe Anhang) (H bedeutet Hochpunkt und W bedeutet Wendepunkt)
a) Wie lautet der Funktionsterm der Funktion f ?
b) Im schaffierten Bereich von Abb. KA 2 wird ein Dreieck so einbeschrieben, daß eine Seite die Gleichung Y= -3 hat, die zweite Seite parallel zur Y-Achse verläuft und die dritte Seite den Schnittpunkt der zweiten Seite mit dem Graphen und den Wendepunkt miteinander verbindet.
Bei welchem x-Wert muß die zweite Dreiecksseite liegen, wenn der Flächeninhalt des Dreiecks maximal werden soll ?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo Leute,
ich tüftle schon seit 2 Tagen an dieser Aufgabe und komme einfach nicht auf die Lösung, kann mir da jemand Helfen ??
Ich habe folgendes gerechnet:

f(x) = ax³ + bx² + cx + d
f´(x) = 3ax² + 2bx + c
f´´(x)= 6ax + 2b

Wendepunkt:

x = 0  ===> f´´(x)= 6ax + 2b = 0     /x=0
                             = 6a*0 + 2b = 0
                                              b = 0

Punkt (0/-3) d.h. f(0) = -3 ===> f(0)=a*0³+b*0²+c*0+d = -3
                                                                                      d = -3

Extrema:
                           f´(x) = 0 ===> f´(2) =0

f´(x) = 3ax²+2bx +c
f´(2) = 3a*2²+2b*2+c
f´(2) = 12a + 4b +c
f´(2) = 12+c =0

Nullstelle:
                              f(x) = 0 ==> f(-4) =0

f(x) = ax³+bx²+cx+d
f(-4) = a*(-4)³+b*(-4)²+c*(-4)+d = 0
        = -64a - 16b - 4c + d
        = -64a-4c+3

-64a - 4c + 3 - 4*(12a+c) =0
= -112a +3 = 0
= -112a = -3

Ich glaube da stimmt was nicht ?? Was habe ich falsch gemacht ??

Kann mir da jemand helfen auch noch a und c heraus zu bekommen und die Funktion zu komplettieren ??
ICh verzweifle bei dieser Aufgabe noch.

Bei der anderen Aufgabe weiss ich wirklich nicht wie ich das überhaupt machen soll.

BITTE HELFT MIR.
GRuss
Sascha
                  

      

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:59 Mi 03.05.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,
> Gegeben sei eine ganzrationale Funktion (Siehe Anhang) f
> dritten Grades mit den in Abb. K2 angegebenen Eigenschaften
> (Siehe Anhang) (H bedeutet Hochpunkt und W bedeutet
> Wendepunkt)
>  a) Wie lautet der Funktionsterm der Funktion f ?
>  b) Im schaffierten Bereich von Abb. KA 2 wird ein Dreieck
> so einbeschrieben, daß eine Seite die Gleichung Y= -3 hat,
> die zweite Seite parallel zur Y-Achse verläuft und die
> dritte Seite den Schnittpunkt der zweiten Seite mit dem
> Graphen und den Wendepunkt miteinander verbindet.
>  Bei welchem x-Wert muß die zweite Dreiecksseite liegen,
> wenn der Flächeninhalt des Dreiecks maximal werden soll ?
>  
>
> Hallo Leute,
>  ich tüftle schon seit 2 Tagen an dieser Aufgabe und komme
> einfach nicht auf die Lösung, kann mir da jemand Helfen ??
>  Ich habe folgendes gerechnet:
>  
> f(x) = ax³ + bx² + cx + d
>  f´(x) = 3ax² + 2bx + c
>  f´´(x)= 6ax + 2b

Stimmt.

>  
> Wendepunkt:
>  
> x = 0  ===> f´´(x)= 6ax + 2b = 0     /x=0
>                               = 6a*0 + 2b = 0
>                                                b = 0

Stimmt.

>  
> Punkt (0/-3) d.h. f(0) = -3 ===> f(0)=a*0³+b*0²+c*0+d = -3
>                                                            
>                            d = -3

Stimmt!

>  
> Extrema:
>                             f´(x) = 0 ===> f´(2) =0

>  
> f´(x) = 3ax²+2bx +c
>  f´(2) = 3a*2²+2b*2+c
>  f´(2) = 12a + 4b +c
>  f´(2) = 12+c =0

Nein, das ist nur f´(2) = 12a + 4b +c=0.
da b=0, folgt 12a +c=0

>  
> Nullstelle:
>                                f(x) = 0 ==> f(-4) =0

>  
> f(x) = ax³+bx²+cx+d
>  f(-4) = a*(-4)³+b*(-4)²+c*(-4)+d = 0
>          = -64a - 16b - 4c + d     ||+16b!!
>          = -64a-4c+3

-64a + 16b - 4c + d=0
-64a-4c-3=0

Jetzt haben wir ein LGS:
I. 12a +c=0 [mm] \Rightarrow [/mm] c=-12a
II. -64a-4c=3
[mm] \Rightarrow [/mm] -64a+48a=3 [mm] \gdw [/mm] -16a=3 [mm] \gdw [/mm] a=-3/16
[mm] \Rightarrow [/mm] c=2,25

Das müsste so stimmen!
Also [mm] f(x)=-(3/16)x^{3}+2,25x-3. [/mm]

>  
> -64a - 4c + 3 - 4*(12a+c) =0
>  = -112a +3 = 0
>  = -112a = -3
>  
> Ich glaube da stimmt was nicht ?? Was habe ich falsch
> gemacht ??
>  
> Kann mir da jemand helfen auch noch a und c heraus zu
> bekommen und die Funktion zu komplettieren ??
>  ICh verzweifle bei dieser Aufgabe noch.
>  
> Bei der anderen Aufgabe weiss ich wirklich nicht wie ich
> das überhaupt machen soll.
>  
> BITTE HELFT MIR.
>  GRuss
>  Sascha
>                    
>
>  

VG Daniel

Bezug
                
Bezug
Analysis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Mi 03.05.2006
Autor: Saschatr

Danke für die Hilfe... Kannst du mir auch noch sagen, wie die 2. Aufgabe zu lösen geht ?

Bezug
        
Bezug
Analysis: Skizze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:28 Do 04.05.2006
Autor: Roadrunner

Hallo Sascha!


Machen wir uns doch mal zunächst eine Skizze ... damit sollte so einiges klarer werden:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Der Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreieckes berechnet sich zu:

[mm] $A_{\Delta} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*a*b$ [/mm]


Dabei gilt nun: $a \ = \ x_$ sowie $b \ = \ [mm] f(x_0-(-3) [/mm] \ = \ [mm] f(x_0)+3 [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{3}{16}x^3+\bruch{5}{4}x-3+3 [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{3}{16}x^3+\bruch{5}{4}x$ [/mm]


Einsetzen in die Flächenformel liefert dann die Zielfunktion $A(x)_$ der Dreiecksfläche:

$A(x) \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*x*\left(-\bruch{3}{16}x^3+\bruch{5}{4}x\right) [/mm] \ = \ ...$

Hier nun die Extremwertberechnung (Nullstelle der 1. Ableitung etc.) durchführen.


Gruß vom
Roadrunner


Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Analysis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:07 Do 04.05.2006
Autor: Saschatr

Hallo,
danke, aber ich habe keine Ahnung wie das nun weiter geht, kannst du mir da noch weiterhelfen ??

Bezug
                        
Bezug
Analysis: Extremwertberechnung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:11 Do 04.05.2006
Autor: Roadrunner

Hallo Sascha!


Wie ich oben bereits geschrieben habe ...

Die Funktion $A(x)_$ zunächst ausmultiplizieren und anschließend wie gewohnt das (relative) Minimum bestimmen:

•  Ableitungen $A'(x)_$ und $A''(x)_$ ermitteln.

•  Nullstelle(n) der 1. Ableitung ermitteln ... usw.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Analysis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 Do 04.05.2006
Autor: Saschatr

sorry ich stehe gerade auf dem Schlauch.....
Die Erste Ableitung = -3/8x³ + 0,625x
ausmultiplitzert: x(-0,375x²+0,625)
wobei x = 0 ist
Nullstellen = x2 = 0,79   und X3= -0,79

ist das richtig ?

Bezug
                                        
Bezug
Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Do 04.05.2006
Autor: Herby

Hi Sascha,

da hast du was verdreht [turn]

[mm] \bruch{1}{2}*\bruch{-3}{16}=\bruch{-3}{32}\not=\bruch{-3}{8} [/mm]

dann müssten auch deine Ergebnisse anders aussehen


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                                                
Bezug
Analysis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:34 Do 04.05.2006
Autor: Saschatr

das hatte ich auch raus und kam auf diese Ergebnisse

Bezug
                                                        
Bezug
Analysis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:44 Do 04.05.2006
Autor: Herby

Hallo Sascha,

dann hast du dich in der p-q-Formel vertan, denn [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] ist gleich [mm] \pm\bruch{\wurzel{30}}{3}=\pm1,825741…. [/mm]
und [mm] x_3=0 [/mm]


lg
Herby


Bezug
                                                                
Bezug
Analysis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:51 Do 04.05.2006
Autor: Saschatr

kanst du mir mal die Rechnung hereinstellen ?? weil irgendwie kann es noch garnicht sein da ja kein P vorhanden ist

Bezug
                                                                        
Bezug
Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 Do 04.05.2006
Autor: Herby

[huhu]

hab ich pq geschrieben [bonk]

> kanst du mir mal die Rechnung hereinstellen ?? weil
> irgendwie kann es noch garnicht sein da ja kein P vorhanden
> ist

na das will ich aber überlesen haben [grins] - nur für dich mit p-q-Formel

wir beschränken uns mal nur auf die Klammer, nachdem ein x ausgeklammert worden ist, ok :-)

[mm] \bruch{-3}{8}*x²+\bruch{5}{4}=\bruch{-3}{8}*x²+\red{0}*x+\bruch{5}{4}=0 [/mm]              | : [mm] \vektor{\bruch{-3}{8}} [/mm]

[mm] x²-\red{0}*x-\bruch{10}{3}=0 [/mm]


[mm] x_{1,2}=\bruch{\red{0}}{2}\pm\wurzel{\vektor{\bruch{\red{0}}{2}}^{2}-\vektor{-\bruch{10}{3}}} [/mm]

da kommt heraus: [mm] x_{1,2}=\pm\wurzel{\bruch{10}{3}} [/mm]

um denn Nenner ganzzahlig zu machen multipliziere ich Zähler und Nenner mit 3

[mm] x_{1,2}=\pm\wurzel{\bruch{10*3}{3*3}}=\pm\bruch{\wurzel{30}}{3} [/mm]


okokok - ohne wäre es auch gegangen ;-)


Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]