matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabAmplitudenfrequenzgang
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Matlab" - Amplitudenfrequenzgang
Amplitudenfrequenzgang < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Amplitudenfrequenzgang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:43 Do 17.05.2007
Autor: magmaa

Hallo ich würde gern folgende funktion mit matlab darstellen weiß aber nicht genau wie ich das anstellen kann.

[mm] F(w)=-20lg\wurzel{4*w^{2}} [/mm]

Der verlauf soll über [mm] \lg(w) [/mm] in den grenzen von [mm] 10^{-2} [/mm] bis [mm] 10^{2} [/mm] dargestellt werden.

Kann mir einer weiter helfen.

        
Bezug
Amplitudenfrequenzgang: Parametrisierung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:01 Do 17.05.2007
Autor: HJKweseleit

Kenne mich in matlab nicht aus, kann dir aber grundsätzlich sagen:

Du sollst eine parametrisierte Funktion darstellen. Dabei ist [mm] y=-20lg\wurzel{4 \omega^2} [/mm] und [mm] x=log(\omega). \omega [/mm] lässt du von 10^-2 bis [mm] ^0^2 [/mm] laufen.

Bezug
                
Bezug
Amplitudenfrequenzgang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:22 Do 17.05.2007
Autor: magmaa

Ja mir geht es aber eher um die matlab syntax damit ich das darstellen kann.

Bezug
                        
Bezug
Amplitudenfrequenzgang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:39 Do 17.05.2007
Autor: nschlange

Hi,

meinst Du so?:

f=inline('-20.*log(sqrt(4.*x.^2))','x');
w=logspace(-2,2);
y=f(w);
semilogx(w,y);
grid on;

mfg
nschlange

Bezug
                        
Bezug
Amplitudenfrequenzgang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:06 Do 17.05.2007
Autor: fenster3

So hab auch mal probiert aber ob es stimmt weiß ich nicht
mit

x=(0.1:0.1:100)
y=(-20*log(sqrt(x.^2+4)))
semilogx(x,y)

Das sieht dann so aus

[Dateianhang nicht öffentlich]









Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Amplitudenfrequenzgang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 Do 17.05.2007
Autor: nschlange

Guck mal in die Wurzel.
Muss da +4 oder *4 stehen?

Bezug
                                        
Bezug
Amplitudenfrequenzgang: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:45 Do 17.05.2007
Autor: magmaa

Ja soll + sein hab jetzt mal beide möglichkeiten ausprobiert und in einem fenster darstellen lassen sieht sehr ähnlich also müsten beide möglichkeiten gehen und stimmen.

Danke an euch beiden.

subplot(121)
f=inline('-20.*log(sqrt(4+x.^2))','x');
w=logspace(-1,2);
y=f(w);
semilogx(w,y);

%und

subplot(122)
x=(0.1:0.1:100)
y=(-20*log(sqrt(x.^2+4)))
semilogx(x,y)

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]