matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikAmplituden Bode-Diagramm von G
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Amplituden Bode-Diagramm von G
Amplituden Bode-Diagramm von G < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Amplituden Bode-Diagramm von G: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:14 Do 29.08.2013
Autor: TobiasNRW

Hallo,

ich habe folgende Übertragungsfunktion:

10 * (s/0,3 + 1) * (s + 1)
----------------------------------- = G(s)
s * (s/3 + [mm] 1)^3 [/mm] * (s/20 + 1)

Wie sieht davon das Amplituden Bodediagramm aus (Asymptoten reichen)?

Ich habe zwar eins gezeichnet, aber ich weiß, dass es falsch ist.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Amplituden Bode-Diagramm von G: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Do 29.08.2013
Autor: Infinit

Hallo Tobias,
woher weißt Du denn, dass es verkehrt ist? Das könnte man auch zurückfragen.
Nichtsdestotrotz, hier ist ein Kochrezept für solche Fälle.
Du betrachtest die Nullstellen und die Polstellen Deiner Übertragungsfunktion, lasse dabei die Faktoren im Zähler und Nenner stehen und multipliziere sie um Gottes Willen nicht aus.
Im Bodediagramm geht nun die Faktorisierung in das Summieren der Logarithmen der Teilamplitudengänge über. Die Terme im Zähler entsprechen jeweils einem PD-Glied, das eine Verstärkung von 20 dB pro Dekade ab der Knickfrequenz besitzt, die Terme im Nenner entsprechen einem PT1-Glied, das jeweils eine Dämpfung von 20 dB pro Dekade ab der Knickfrequenz besitzt. Wenn Du die Normbeschreibung für diese Glieder Dir anschaust, so siehst Du direkt den Zusammenhang mit Deiner darstellung der Übertragungsfunktion.
Ersetze s durch [mm] j \omega [/mm] und Du hast für ein PT1-Glied
[mm] F(jw) = \bruch{1}{1+ j \omega T} [/mm] (das beschreibt also die Terme im Nenner) und für ein PD-Glied
[mm] F(j \omega ) = 1 + j \omega T [/mm] (das sind die Terme im Zähler)
wobei die Knickfrequenz jeweils an der Stelle [mm] \omega = \bruch{1}{T} [/mm] auftritt.
Tritt solch ein Faktor mit n-facher Potenz auf, so ver-n-facht sich die Änderung der Steigung ab der Knickfrequenz (siehe Deinen Term [mm] ( \bruch{s}{3} + 1)^3 [/mm] im Nenner).
Den ersten Term aus Zähler und Nenner kannst Du als I-Glied auffassen mit einer Dämpfung von 20 dB pro Dekade. Jetzt bist Du dran,  alle Teilfrequenzgänge zu überlagern. Sortiere dabei die einzelnen Terme nach der Größe der Knickfrequenzen in Zähler und Nenner, das erleichtert sehr das Überlagern.
Viel Spaß dabei wünscht
Infinit

Bezug
                
Bezug
Amplituden Bode-Diagramm von G: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Do 29.08.2013
Autor: TobiasNRW

Ich komme deswegen darauf, dass es falsch ist, weil ich beim bestimmen der Amplitudenreserve festgestellt habe, dass diese bereits überschritten ist. So wäre der geschlossene Regelkreis instabil. Dies ist aber laut Aufgabenstellung nicht möglich. Man soll ja eben aus dem Bodediagramm die Amplitudenreserve bestimmen, die man hat bevor es instabil wird.

Ich weiß grundsätzlich wie man das zeichnet, aber irgendwas muss ich falsch machen, denn sonst hätte ich das Problem mit der Amplitudenreserve nicht.

Daher wäre eine Zeichnung davon zum vergleichen hilfreich.

Danke



Bezug
                        
Bezug
Amplituden Bode-Diagramm von G: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Do 29.08.2013
Autor: fencheltee


> Ich komme deswegen darauf, dass es falsch ist, weil ich
> beim bestimmen der Amplitudenreserve festgestellt habe,
> dass diese bereits überschritten ist. So wäre der
> geschlossene Regelkreis instabil. Dies ist aber laut
> Aufgabenstellung nicht möglich. Man soll ja eben aus dem
> Bodediagramm die Amplitudenreserve bestimmen, die man hat
> bevor es instabil wird.
>  
> Ich weiß grundsätzlich wie man das zeichnet, aber
> irgendwas muss ich falsch machen, denn sonst hätte ich das
> Problem mit der Amplitudenreserve nicht.
>  
> Daher wäre eine Zeichnung davon zum vergleichen
> hilfreich.

hallo,
unter wolframalpha.com kannst du durch eingabe von

Bode plot of 10/s*(s/0.3+1)*(s+1)/(s/3+1)^3/(s/20+1)

einen bode plot anschauen (der leider nicht asymptotisch ist, sondern genauer).

wenn es darum geht, ein bodeplot selbst zu erstellen, wärst du derjenige - und wir schauen drüber ;-)

>  
> Danke
>  
>  

gruß tee

edit:
auf
http://www.onmyphd.com/?p=bode.plot kannst du die pole und die nullstellen eingeben und dir das asymptotische bild anschauen (die verstärkung von 10 musst du anschließend nur von hand hinzuaddieren)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]