matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieAllelfrequenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - Allelfrequenz
Allelfrequenz < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Allelfrequenz: Rechnung:(
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Di 21.08.2007
Autor: jane882

Aufgabe
-

Stellen Sie sich eine imaginäre Population aus 50 diploiden Individuen vor, die sich in ihrer Farbe unterscheiden: Der Genort besteht im Beispiel einfachheitshalber nur aus zwei Allelen: Allel A steht für die Farbe schwarz und ist dominant, Allel a steht für die Farbe weiß und ist rezessiv. Zwei der Individuen sind weiß und damit homozygot (aa) für das rezessive Allel. Die restlichen 48 Individuen sind schwarz, wobei 16 Individuen homozygot (AA) und 32 Individuen heterozygot (Aa) sind.

Geben die die Frequenz (in Prozent) der Allele A und a an.

Ich habe echt KEINE Ahnung, wie man das macht, Gibt es da eine Formel? Bitte helft mir  DANKE !

        
Bezug
Allelfrequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:10 Mi 22.08.2007
Autor: Analytiker

Hi Jane,

zuerst möchte ich dich bitten, in Zukunft die Aufgabenstellungen in die dafür vorgesehen Textboxen reinzuschreiben... somit erleichterst du dem Leser das Verstehen deiner Frage ;-)!

> Ich habe echt KEINE Ahnung, wie man das macht, Gibt es da eine Formel?

Dann werde ich dir den Text mal ein wenig "auflockern", damit du ihn besser verstehst:

> Stellen Sie sich eine imaginäre Population aus 50
> diploiden Individuen vor, die sich in ihrer Farbe

diploid: Ist ein Zustand, in dem jedes Chromosom in einem Zellkern zweimal vertreten ist (2n).

> unterscheiden: Der Genort besteht im Beispiel
> einfachheitshalber nur aus zwei Allelen:

Und zwar deshalb, damit man schön das []Punett-Quadrat anwenden kann.

> Allel A steht für die Farbe schwarz und ist dominant, Allel a steht für die
> Farbe weiß und ist rezessiv.

rezessiv: Bedeutet in der Genetik "zurücktretend" oder "nicht in Erscheinung tretend".

> Zwei der Individuen sind weiß und damit homozygot

homozygot: Bedeutet in der Genetik "reinerbig" und meint "gleichartige Erbanlagen verschiedener Individuen".

> (aa) für das rezessive Allel. Die restlichen 48 Individuen sind schwarz, wobei 16 Individuen
> homozygot (AA) und 32 Individuen heterozygot

heterozygot: Bedeutet, dass das Erbgut einer Zelle zwei verschiedene Allele, also zwei unterschiedliche Kopien eines bestimmten Gens auf den beiden Chromsomen aufweist, die das Gen enthalten.

> (Aa) sind. Geben die die Frequenz (in Prozent) der Allele A und a an.

Und abschließden kannst du dir nochmal folgenden Links ansehen:

-> []Einführung in die Populationsgenetik
-> []Genfrequenz

Mit den von mir genannaten Ansätzen solltest du nun also die Aufgabe eigentlich lösen bzw. Teile davon lösen können... ;-)!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]