matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenAlgorithmus entwickeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Algorithmus entwickeln
Algorithmus entwickeln < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Algorithmus entwickeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Di 24.01.2006
Autor: kuminitu

Aufgabe
Sei n eine gerade Zahl. Ihr wisst, dass man das Maximum bzw. Minimum in einem Array auf den Indizes { 1, . . . , n } mit jeweils n − 1 Vergleichen finden kann.

(a) Entwickelt nun einen Algorithmus,
der beides gleichzeitig mit hoechstens  [mm] \bruch{3}{2}n [/mm] − 2 Vergleichen
ermittelt und ausgibt. Notiert ihn im Pseudocode und beweist seine Korrektheit.

Hallo,

kann mir jemand einen Hinweis geben, probiere schon seit einer weile, bin aber leider auf kein Ergebnis gekommen das ( auch nur annähernd) an die
[mm] \bruch{3}{2}n [/mm] - 2 Vergleiche rankommt,

MFG
kuminitu

        
Bezug
Algorithmus entwickeln: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 Di 24.01.2006
Autor: ste1984

naja da n gerade ist kannst dein Array immer in 2er Teile teilen

jetzt schaffst du es jedes dieser Teile mit n-1 Vergleichen zu sortieren und mehr verrate ich erstmal nicht ;-)

ABS - Prinzip - hatten wir doch heute ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]