matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieAktionspotential/Postsynasptis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Biologie" - Aktionspotential/Postsynasptis
Aktionspotential/Postsynasptis < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aktionspotential/Postsynasptis: Postsynaptisches potential
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:59 Do 19.04.2012
Autor: kruemel234

Hallo,

ein postsynaptisches Potenzial wird doch durch ein Aktionspotential ausgelöst, oder? was ist der Unterscheid zwischen den Potentialen?

Danke und LG

        
Bezug
Aktionspotential/Postsynasptis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Fr 20.04.2012
Autor: Josef

Hallo kruemel234,


>  
> ein postsynaptisches Potenzial wird doch durch ein
> Aktionspotential ausgelöst, oder?


Umgekehrt. So verstehe ist das.

"An der postsynaptischen Membran wird ein Aktionspotential ausgelöst." [2]



"Der [mm] Na^{+} [/mm] -Einstrom bewirkt eine Depolarisation der postsynaptischen Membran. Es entsteht ein erregendes postsynaptisches Potenzial (EPSP). Dieses ist in seiner Amplitude und Dauer der ausgeschütteten Transmittermenge proportional. Das EPSP wird elektrotonisch unter Abschwächung an der postsynpatischen Membran weitergeleitet. Ist es am Axonhügel überschwellig, so löst es dort die Bildung eines Aktionspotenzials aus." [1]




>  was ist der Unterscheid
> zwischen den Potentialen?
>  


Physiologie: elektrische Spannungsänderung an den Membranen lebender Zellen, besonders von Nerven und Muskeln, die zu einem Aktionsstrom führt und Grundlage u. a. der Nervenleitung ist. Die Membran einer Zelle ist aufgrund ihrer unterschiedlichen Durchlässigkeit besonders für Natrium- und Kaliumionen im Ruhezustand außen positiv, innen negativ geladen; es herrscht elektrische Spannung (Ruhepotenzial oder Membranpotenzial). Bei Erregung kommt es durch Änderung der Membrandurchlässigkeit zu einer kurzfristigen Änderung und Umkehr (Spitzenpotenzial) dieser Spannung, dem Aktionspotenzial.


Quelle: Der Brockhaus; (c) wissenmedia GmbH, 2010






[1] Abitur clever vorbereitet; Biologie; Schülerhilfe; Seite 143; tandem-Verlag; ISBN 978-3-8427-0360-5
[2] Biologie; Herausgegebenvon Prof. Dr. Werner Buselmaier; Bechtermünz Verlag; Seite 377; ISBN 3-86047-253-4




Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]