matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungAdditionssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Additionssatz
Additionssatz < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Additionssatz: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 Mo 24.09.2007
Autor: Amy1988

Aufgabe
Bei einem verfälschten Würfel tritt eine gerade Augenzahl mit der Wahrsch. 0,6, die Augenzahl 5 mit der Wahrsch. 0,2 und eine Augenzahl > 4 mit der Wahrsch. 0,5 auf. Mit welcher Wahrsch. würfelt man
a.)eine gerade Zahl oder eine 5
b.)eine gerade Zahl oder eine Zahl >4.

Hallo ihr Lieben!

Also...
wir haben heute mit dem Additionssatz angefangen und unter anderem diese Aufgabe zur Bearbeitung aufbekommen.

Aufgabe A habe ich auch schonmal angefangen:

A=Augenzahl
P(A gerade oder =5) = 0,6 + 0,2 = 0,8

Ich hab das so aus dem speziellen Additionssatz übernommen, weil sich die beiden angegebenen Mengen, als "gerade Zahl" und "5" nicht überschneiden.
Stimmt das so?

Wir haben auch noch den allgemeinen Additinssatz, bei dem man dann am Ende irgendwie noch die Schnittmenge abzieht und ich glaube, das würde bei Aufgabenteil b) anzuwenden sein.
Nur weiß ich nicht genau wie.
Der Anfang lautet,würde ich sagen, so:

A=Augenzahl
P(A gerade oder > 4) = 0,6 + 0,5 ...

Und hier weiß ich nciht weiter.
Kann mir das Ganze nochmal jemand erklären?

Vielen Dank. Eure Amy

        
Bezug
Additionssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Mo 24.09.2007
Autor: M.Rex

Hallo Amy.

Wenn du die Wahrscheinlichkeit von zwei Ereignissen, die "gemeinsame Elemente" haben (Mathematisch gesprichen: sie sind nicht disjunkt), musst du die doppelten Elemente von der Gesamtwahrscheinlichkeit abziehen.

Also bei dir:

Ereignis A: Zahl über 4
Ereignis B: Gerade Zahl

Hier würdest du ja die 6, die in A und B vorkommt, bei einfacher Addituion doppelt zählen.

Also musst du hier die W-keit für A [mm] \cap [/mm] B, also die w-keit, dass eine 6 gewürfelt wird abzeihen.

Jetzt klarer?

Marius



Bezug
                
Bezug
Additionssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Mo 24.09.2007
Autor: Amy1988

Also theoretisch ist das jetzt einigermaßen klar, aber ich weiß jetzt nicht genau was ich da von was abziehen muss?!

Bezug
                        
Bezug
Additionssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 Mo 24.09.2007
Autor: luis52

Moin Amy1988

[mm] $P(\mbox{eine gerade Zahl oder eine Zahl >4})= [/mm]
[mm] P(\mbox{eine gerade Zahl })+P(\mbox{eine Zahl >4})-P(\mbox{eine gerade Zahl und eine Zahl >4})= [/mm] 0.6+0.5-0.3=0.8$.

lgLuis          

Bezug
                                
Bezug
Additionssatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Mo 24.09.2007
Autor: Amy1988

Okay, die Aufstellung dieser Rechnung ist jetzt klar, aber noch eine Frage...
Wie kommt man denn bitte auf 0,3?!

Bezug
                                        
Bezug
Additionssatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Mo 24.09.2007
Autor: luis52

Hallo Amy1988,

ich mache es kurz:


[mm] $0.5=P(\mbox{eine Zahl >4})=P(\mbox{5 oder 6})=P(\{\mbox{5}\})+P(\{\mbox{6}\})=0.2+P(\{\mbox{6}\})$ [/mm]  

lgLuis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]