matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenAbstand zweier Geraden
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Vektoren" - Abstand zweier Geraden
Abstand zweier Geraden < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand zweier Geraden: Erklärungsbedarf
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:47 Mi 16.12.2009
Autor: Finbar

Aufgabe
Berechnen Sie den Abstand der Geraden g und h.

[mm] g:\vec{x}= \vektor{5 \\ 3 \\ 1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{1 \\ 1 \\ 1} [/mm]

[mm] h:\vec{x}= \vektor{1 \\ 3 \\ 4} [/mm] + [mm] \mu \vektor{2 \\ -1 \\ 0} [/mm]

Habe den Lösungsweg dieser Aufgabe vor mir liegen und konnte ihn größtenteils nachvollziehen. Mir ist trotzdem noch einiges unklar und es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
Ich fang einfach mal an:

I.  [mm] v(\vec{q}-\vec{p})=0 [/mm]
II. [mm] w(\vec{q}-\vec{p})=0 [/mm]

I.  
Frage 1. (Hier frage ich mich, wieso (5/3/1) "minus" lambda?)
[mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 1}(\vektor{1 \\ 3 \\ 4} [/mm] + [mm] \mu \vektor{2 \\ -1 \\ 0}-\vektor{5 \\ 3 \\ 1} [/mm] - [mm] \lambda \vektor{1 \\ 1 \\ 1})=0 [/mm]

Frage 2. (Was ist zwischen diesen Schritten passiert? Wurde hier jetzt nur (1/3/4) minus (5/3/1) genommen? Und wenn ja wieso?)
[mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 1}(\vektor{-4 \\ 0 \\ 3} [/mm] + [mm] \mu \vektor{2 \\ -1 \\ 0}- \lambda \vektor{1 \\ 1 \\ 1})=0 [/mm]


Ok, hier mache ich einen kleinen Sprung:
Ich habe mu und lambda ausgerechnet (immer noch die gleiche Aufgabe).

[mm] \mu=\bruch{23}{14} [/mm] ; [mm] \lambda=\bruch{3}{14} [/mm]

3. Frage: (Und hier werden jetzt mu und lambda eingesetzt. Wieso ausgerechnet hier rein?)
[mm] (\vektor{-4 \\ 0 \\ 3} [/mm] + [mm] \mu \vektor{2 \\ -1 \\ 0}- \lambda \vektor{1 \\ 1 \\ 1})=0 [/mm]
4. Frage: (Heraus kommt dann dieses Zwischenergebnis. Wie muss ich rechnerisch vorgehen um auf dieses zu kommen?)

[mm] \vektor{\bruch{-13}{14} \\ \bruch{-13}{17} \\ \bruch{39}{14}} [/mm]


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Abstand zweier Geraden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Mi 16.12.2009
Autor: informix

Hallo Finbar und [willkommenmr],

> Berechnen Sie den Abstand der Geraden g und h.
>  
> [mm]g:\vec{x}= \vektor{5 \\ 3 \\ 1}+\lambda \vektor{1 \\ 1 \\ 1}[/mm]
>  
> [mm]h:\vec{x}= \vektor{1 \\ 3 \\ 4}+\mu \vektor{2 \\ -1 \\ 0}[/mm]
>  
> Habe den Lösungsweg dieser Aufgabe vor mir liegen und
> konnte ihn größtenteils nachvollziehen. Mir ist trotzdem
> noch einiges unklar und es wäre nett wenn mir jemand
> helfen könnte.
>  Ich fang einfach mal an:
>  
> I.  [mm]v(\vec{q}-\vec{p})=0[/mm]
>  II. [mm]w(\vec{q}-\vec{p})=0[/mm]
>  
> I.  
> Frage 1. (Hier frage ich mich, wieso (5/3/1) "minus"
> lambda?)
>  [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 1}(\vektor{1 \\ 3 \\ 4}+\mu \vektor{2 \\ -1 \\ 0}-\vektor{5 \\ 3 \\ 1}-\lambda \vektor{1 \\ 1 \\ 1})=0[/mm]

[mm] \gdw[/mm]  [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 1}(\left[\vektor{1 \\ 3 \\ 4}+\mu \vektor{2 \\ -1 \\ 0}\right]-\left[\vektor{5 \\ 3 \\ 1}+\lambda \vektor{1 \\ 1 \\ 1}\right])=0[/mm]
Es wurde genau nach obiger Regel verfahren: Vektor [mm] \vec{p} [/mm] wurde von  [mm] \vec{q} [/mm] subtrahiert.

>  
> Frage 2. (Was ist zwischen diesen Schritten passiert? Wurde
> hier jetzt nur (1/3/4) minus (5/3/1) genommen? Und wenn ja
> wieso?)

[daumenhoch] Man fasst solche Vektoren zusammen, wenn möglich.

>  [mm]\vektor{1 \\ 1 \\ 1}(\vektor{-4 \\ 0 \\ 3}[/mm] + [mm]\mu \vektor{2 \\ -1 \\ 0}- \lambda \vektor{1 \\ 1 \\ 1})=0[/mm]
>  
>
> Ok, hier mache ich einen kleinen Sprung:
>  Ich habe mu und lambda ausgerechnet (immer noch die
> gleiche Aufgabe).
>  
> [mm]\mu=\bruch{23}{14}[/mm] ; [mm]\lambda=\bruch{3}{14}[/mm]
>  
> 3. Frage: (Und hier werden jetzt mu und lambda eingesetzt.
> Wieso ausgerechnet hier rein?)
>  [mm](\vektor{-4 \\ 0 \\ 3}[/mm] + [mm]\mu \vektor{2 \\ -1 \\ 0}- \lambda \vektor{1 \\ 1 \\ 1})=0[/mm]

Fehlt hier vielleicht der Vektor [mm] \vektor{1\\1\\1}, [/mm] um zur Probe das Skalarprodukt auszurechnen?

>  
> 4. Frage: (Heraus kommt dann dieses Zwischenergebnis. Wie
> muss ich rechnerisch vorgehen um auf dieses zu kommen?)
>  
> [mm]\vektor{\bruch{-13}{14} \\ \bruch{-13}{17} \\ \bruch{39}{14}}[/mm]

keine Ahnung - meine Glaskugel ist gerade nicht zur Hand, und über so weite Entfernungen kann ich keine Musterlösungen lesen. ;-)



Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]