matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - SkalarprodukteAbstand übers Skalarprodukt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - Abstand übers Skalarprodukt
Abstand übers Skalarprodukt < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand übers Skalarprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mo 09.06.2008
Autor: maxi85

Aufgabe
Seien V = [mm] \IR^n [/mm] und
< , > : V x V -> [mm] \IR [/mm] , (x,y) -> <x,y>,
ein positiv definites Skalarprodukt. Dann heißt
d(x,y) := [mm] \wurzel{} [/mm]
Abstand von x und y(bezüglich dieses Skalarprodukts). Beweisen Sie die folgenden Eigenschaften des Abstands.
(i) d(x,y) = 0 <=> x=y.
(ii) d(x,y) = d(y,x) für beliebiges x,y [mm] \in [/mm] V
(iii) d(x,z) [mm] \le [/mm] d(x,y) + d(y,z) für beliebiges x,y,z [mm] \in [/mm] V

Ich hab schon zu allem ne Idee und auch schon angefangen das auszurechnen mir fehlt nur eine kleinigkeit.

wir haben nur die definition <x,y> := [mm] x^{T} [/mm] *y fürs skalarprodukt.
ich krieg das aber in der rechnung nich in was umgeformt mit dem ich was anfangen kann. bsp.:

(i) 0 = d(x,y) := [mm] \wurzel{} [/mm] = [mm] \wurzel{ (x-y)^{T} (x-y) } [/mm] = ... = x-y = 0 ==> x=y

was mache ich mit dem transponierten um damit rechnen zu können?

danke im vorraus, die maxi

        
Bezug
Abstand übers Skalarprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mo 09.06.2008
Autor: angela.h.b.


> Seien V = [mm]\IR^n[/mm] und
>  < , > : V x V -> [mm]\IR[/mm] , (x,y) -> <x,y>,

>  ein positiv definites Skalarprodukt. Dann heißt
>  d(x,y) := [mm]\wurzel{}[/mm]
>  Abstand von x und y(bezüglich dieses Skalarprodukts).
> Beweisen Sie die folgenden Eigenschaften des Abstands.
>  (i) d(x,y) = 0 <=> x=y.

>  (ii) d(x,y) = d(y,x) für beliebiges x,y [mm]\in[/mm] V
>  (iii) d(x,z) [mm]\le[/mm] d(x,y) + d(y,z) für beliebiges x,y,z [mm]\in[/mm]
> V
>  Ich hab schon zu allem ne Idee und auch schon angefangen
> das auszurechnen mir fehlt nur eine kleinigkeit.
>  
> wir haben nur die definition <x,y> := [mm]x^{T}[/mm] *y fürs
> skalarprodukt.

Hallo,

ich denke, Du bist hier etwas auf der falschen Fährte.

Das Skalarprodukt, von dem Du redest, ist das Standardskalarprodukt im [mm] \IR^n. [/mm]

Du sollst aber zeigen, daß die Eigenschaften für beliebige Skalarprodukte auf dem [mm] \IR^n [/mm] gelten.

Du müßtest also zunächst mal nachschauen, was ein pos. definites Skalarprodukt für Eigenschaften hat.


>  ich krieg das aber in der rechnung nich in was umgeformt
> mit dem ich was anfangen kann. bsp.:
>  
> (i) 0 = d(x,y) := [mm]\wurzel{}[/mm]

==> [mm] 0=(d(x,y))^2= [/mm]  ==> ???   (Du mußt hier eine Eigenschaft des pos. def. Skalarproduktes verwenden.)

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Abstand übers Skalarprodukt: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:51 Di 10.06.2008
Autor: maxi85

Ah ok, dann versuch ichs nochmal:

positiv definit heißt:

I.  <x,x> [mm] \ge [/mm] 0
II. <x,x> = 0 <=> x=0

bilinear heißt:

III. [mm] \langle x+y,z\rangle=\langle x,z\rangle+\langle y,z\rangle [/mm]
     [mm] \langle x,y+z\rangle=\langle x,y\rangle+\langle x,z\rangle [/mm]

(i) d(x,y) = 0 <=> x=y.

"=>" [mm] 0=d^2(x,y)= [/mm] ==> wg. II. x-y=0 ==> x=y

"<=" [mm] d^2(x,y)=d^2(x,x)==<0,0> [/mm] ==> wg. II d(x,y)=0

(ii) d(x,y)=d(y,x) für x,y [mm] \in [/mm] V beliebig

[mm] d^2(x,y)= [/mm] / wg. III
= <x,x-y> - <y,x-y>
= <x,x> - <x,y> - <y,x> + <y,y>
= <y,y> - <y,x> - <x,y> + <x,x>
= <y,y-x> - <x,y-x>
= <y-x,y-x>
= [mm] d^2(y,x) [/mm]

(iii) d(x,z) [mm] \le [/mm] d(x,y) + d(y,z)

[mm] d^2(x,z) [/mm] = <x-z,x-z> = <x,x> -2<x,z> + <z,z>
das soll [mm] \le [/mm]
<x,x> -2<x,y> + <y,y> + <y,y> -2<y,z> + <z,z> =
<x-y,x-y> + <y-z,y-z> = [mm] d^2(x,y) [/mm] + [mm] d^2(y,z) [/mm]
sein.

==> n.z.Z.
-2<x,z> [mm] \le [/mm] -2<x,y> + <y,y> + <y,y> -2<y,z>

an der stelle komm ich nicht weiter, bzw. stehe immernoch vor dem ausgangsproblem...

hat da evt. wer ne Idee?

Bezug
                        
Bezug
Abstand übers Skalarprodukt: zu (iii)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:33 Di 10.06.2008
Autor: Marcel

Hallo,

mich wundert es zunächst, dass ihr von einem positiv definiten Skalarprodukt sprecht, denn eigentlich ist das doppelt gemoppelt, siehe []Wiki.

Nun nur zu (iii) (über den Rest kann ja jemand anderes drübergucken):

> (iii) d(x,z) [mm]\le[/mm] d(x,y) + d(y,z)
>  
> [mm]d^2(x,z)[/mm] = <x-z,x-z> = <x,x> -2<x,z> + <z,z>
>  das soll [mm]\le[/mm]
> <x,x> -2<x,y> + <y,y> + <y,y> -2<y,z> + <z,z> =
>  <x-y,x-y> + <y-z,y-z> = [mm]d^2(x,y)[/mm] + [mm]d^2(y,z)[/mm]

> sein.
>  
> ==> n.z.Z.
>  -2<x,z> [mm]\le[/mm] -2<x,y> + <y,y> + <y,y> -2<y,z>

>  
> an der stelle komm ich nicht weiter, bzw. stehe immernoch
> vor dem ausgangsproblem...
>  
> hat da evt. wer ne Idee?

Wie kommst Du denn darauf, dass $d(x,z) [mm] \le [/mm] d(x,y)+d(y,z) [mm] \gdw d^2(x,z) \le d^2(x,y)+d^2(y,z)$ [/mm] gelten würde? Für $0 [mm] \le [/mm] a,b$ gilt $a [mm] \le [/mm] b [mm] \gdw a^2 \le b^2$, [/mm] und daher für $0 [mm] \le [/mm] a,b,c$:

$a [mm] \le [/mm] b+c [mm] \gdw a^2 \le (b+c)^2=b^2\blue{+2bc}+c^2$ [/mm]  

Das bedeutet oben:
Anstatt $d(x,z) [mm] \le [/mm] d(x,y)+d(y,z)$ kann man in äquivalenter Weise die Ungleichung:

[mm] $d^2(x,z) \le d^2(x,y)\blue{+2*d(x,y)*d(y,z)}+d^2(y,z)$ [/mm] beweisen. Setzt Du nun die Definition von $d$ ein, so ist zu beweisen:

[mm] $(\star)$ $\black{ \;\;\blue{\le}\;\; +2*\sqrt{}*\sqrt{}+}$ [/mm]

Um [mm] $(\star)$ [/mm] einzusehen, sollte man zunächst (unter Beachtung, dass [mm] $\black{<\,.\,,\,.\,>}$ [/mm] ein Skalarprodukt ist)

[mm] $\black{\;=\;<(x-y)+(y-z),(x-y)+(y-z)>\;=\;+2+}$ [/mm]

schreiben, denn damit ist [mm] $(\star)$ [/mm] äquivalent zu

[mm] $(\star_2)$ $\black{ \;\;\blue{\le} \;\;\sqrt{}*\sqrt{}}$ [/mm]

Wegen $<x-y,y-z> [mm] \;\;\le \;\;||$ [/mm] folgt [mm] $(\star_2)$ [/mm] aber unmittelbar aus der []Cauchy-Schwarzschen Ungleichung.

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]