matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Abschätzen Lagrange Restglied
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Analysis des R1" - Abschätzen Lagrange Restglied
Abschätzen Lagrange Restglied < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abschätzen Lagrange Restglied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:56 Di 05.05.2009
Autor: WiebkeMarie

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die durch [mm] f(x)=x+e^x [/mm] auf [mm] \IR [/mm] definierte Funktion eine zweimal differenzierbare Umkehrfunktion g auf [mm] \IR [/mm] bestitzt, und bestimmen Sie deren Taylorpolynom zweiten Grades [mm] T_{g,b}^2(x) [/mm] an der Stelle b=1. Schätzen sie mit der Darstellung nach Lagrange das Restglied [mm] g(x)-T_{g,1}^1(x) [/mm] im Intervall [mm] (1,\bruch{11}{10}) [/mm] ab.

Hallo!
Also ich glaube den ersten Teil habe ich gelöst, aber bei der Abschätzung von Restglied komme ich nicht weiter...

Durch den Satz, dass die Ableitung der Umkerhfunktion g' genau 1 durch die Ableitung der Funktion f ist habe ich die Ableitung der Umkehrfunktion bestimmt.

Das heißt: [mm] g'(x)=\bruch{1}{1+e^x} [/mm] und diese ist offensichtlich nocheinmal differenzierbar mit [mm] g''(x)=-(e^x+1)^{-2} \cdot e^x [/mm]

Damit ergibt sich für das Taylorpolynom:
[mm] T_{g,1}^2=g(1)+g'(1)\cdot (x-1)+g''(1)\cdot (x-1)^2 [/mm]
[mm] =(1+e^1)^{-1} [/mm] (x-1) - [mm] \bruch{(e^1+1)^{-2} \cdot e^x}{2} (x-1)^2 [/mm]

Nun zur Lagrange Form des Restglieds:
Klar ist mir, dass [mm] g(x)-T_{g,1}^1 [/mm] = [mm] R_2(x) [/mm]

Das habe ich nun aufgestellt mit:
[mm] R_2(x)=\bruch{g''(\varepsilon)}{2}(x-1)^2 [/mm]
[mm] =-\bruch{(e^\varepsilon+1)^{-2} \cdot e^\varepsilon}{2} \cdot (x-1)^2 [/mm]

Ich denke, das Ziel ist eine Abschätzung des Restglieds nach oben. Dabei muss ich mir doch jetzt überlegen, wo sich für [mm] \varepsilon [/mm] ein maximaler Wert ergibt oder?
Mir ist klar, dass [mm] \varepsilon [/mm] im Intervall [1,x] liegen kann. Allerdings verstehe ich nicht, was es heißt, dass ich das Restglied im Intervall (1, [mm] \bruch{11}{10}) [/mm] bestimmen soll... heißt das, dass x in diesem Intervall liegt?


Es wäre super, wenn mir jemand an dieser Stelle erklären kann, wie ich weiter vorgehen muss und vielleicht einen Tipp für die Abschätzung hat.

Lg Wiebke

        
Bezug
Abschätzen Lagrange Restglied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:09 Mi 06.05.2009
Autor: leduart

Hallo
du hast 2 verschiedene Intervalle, (0,11/100 UND (1,11/10)
dann musst du einfach das Max deines [mm] \epsilonsausdrucks [/mm] im richtigen Intervall nehmen.
allerdings hast du das falsche Restglied, du bruachst [mm] R_3 [/mm] also 3te Ableitung usw. du sollst doch $ [mm] g(x)-T_{g,2}^2(x) [/mm] $ abschaetzen nicht $ [mm] g(x)-T_{g,1}^1 [/mm] $ = $ [mm] R_2(x) [/mm] $
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Abschätzen Lagrange Restglied: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:36 Mi 06.05.2009
Autor: WiebkeMarie

Hallo!
Ich hatte gestern in der Aufgabenstellung das Intervall falsch angegeben... und ich soll doch das Restglied [mm] R_2 [/mm] betrachten... habs jetzt verbessert.
Aber leider komme ich damit immer noch nicht weiter.

Mir ist nicht klar, was es heißt, dass ich das Restglied [mm] R_2 [/mm] im Intervall [mm] (1,\bruch{11}{10}) [/mm] abschätzen soll. Ich weiß überhaupt nicht, wass mir diese Intervallgrenze sagen soll und für welche Varable sie steht, denn ich habe ja jetzt zwei Variablem im Restglied, dass [mm] \varepsilon [/mm] und das x. Ich dachte [mm] \varepsilon [/mm] wäre aus dem Intervall (1,x) stimmt das?? Ist x dann aus [mm] (1,\bruch{11}{10}) [/mm] ? Ich dachte x wäre in irgendeinem abgeschlossenen Intervall und dieses ist ja offen. Es wäre super, wenn mir jemand diese Zusammenhänge erklären könnte.

Lg Wiebke

Bezug
                        
Bezug
Abschätzen Lagrange Restglied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:10 Do 07.05.2009
Autor: rainerS

Hallo Wiebke!

> Hallo!
>  Ich hatte gestern in der Aufgabenstellung das Intervall
> falsch angegeben... und ich soll doch das Restglied [mm]R_2[/mm]
> betrachten... habs jetzt verbessert.
>  Aber leider komme ich damit immer noch nicht weiter.
>  
> Mir ist nicht klar, was es heißt, dass ich das Restglied
> [mm]R_2[/mm] im Intervall [mm](1,\bruch{11}{10})[/mm] abschätzen soll. Ich
> weiß überhaupt nicht, wass mir diese Intervallgrenze sagen
> soll und für welche Varable sie steht, denn ich habe ja
> jetzt zwei Variablem im Restglied, dass [mm]\varepsilon[/mm] und das
> x. Ich dachte [mm]\varepsilon[/mm] wäre aus dem Intervall (1,x)
> stimmt das?? Ist x dann aus [mm](1,\bruch{11}{10})[/mm] ?

Beides richtig. Zerlege das Problem in zwei Teile:

1. Abschätzung des Restglieds [mm] $R_2(x)$ [/mm] im Intervall $(1,11/10)$. Das heisst also, dass x in diesem Intervall liegt. Das ist immer gleich, egal welche Darstellung des Restgliedes du nimmst.

2. Lagrangedarstellung des Restgliedes. Die sagt doch: gegeben der Wert x, Entwicklungspunkt ist 1, dann gibt es ein [mm] $\varepsilon\in(1,x)$, [/mm] sodass [mm] $R_2(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{3!}g'''(\varepsilon) (x-1)^3$, [/mm] mit anderen Worten

[mm] 1 <\varepsilon < x < \bruch{11}{10} [/mm]

Du kannst also das Restglied nach oben abschätzen, indem du die dritte Ableitung von g im Intervall $(1,11/10)$ abschätzt.

> Ich dachte
> x wäre in irgendeinem abgeschlossenen Intervall und dieses
> ist ja offen. Es wäre super, wenn mir jemand diese
> Zusammenhänge erklären könnte.

Um das Taylorpolynom n-ten Grades [mm] $T_{g,b}^n(x)$ [/mm] zu bestimmen, muss die Funktion auf einem abgeschlossenen Intervall $[b,x]$ n-mal stetig differenzierbar und auf dem dazugehörigen offenen Intervall $(b,x)$ $(n+1)$-mal differenzierbar sein. Deswegen ist beim Restglied, in dem ja die $(n+1)$-te Ableitung vorkommt, nur vom offenen Intervall die Rede.

  Viele Grüße
    Rainer



Bezug
        
Bezug
Abschätzen Lagrange Restglied: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:57 Do 07.05.2009
Autor: rainerS

Hallo Wiebke!

> Zeigen Sie, dass die durch [mm]f(x)=x+e^x[/mm] auf [mm]\IR[/mm] definierte
> Funktion eine zweimal differenzierbare Umkehrfunktion g auf
> [mm]\IR[/mm] bestitzt, und bestimmen Sie deren Taylorpolynom zweiten
> Grades [mm]T_{g,b}^2(x)[/mm] an der Stelle b=1. Schätzen sie mit der
> Darstellung nach Lagrange das Restglied [mm]g(x)-T_{g,1}^1(x)[/mm]
> im Intervall [mm](1,\bruch{11}{10})[/mm] ab.
>  Hallo!
>  Also ich glaube den ersten Teil habe ich gelöst, aber bei
> der Abschätzung von Restglied komme ich nicht weiter...
>  
> Durch den Satz, dass die Ableitung der Umkerhfunktion g'
> genau 1 durch die Ableitung der Funktion f ist habe ich die
> Ableitung der Umkehrfunktion bestimmt.

Da hast du aber einen wichtigen Teil weggelassen: wenn $g(y)$ die Umkehrfunktion ist, so ist

[mm] g'(y) = \bruch{1}{f'(g(y))} [/mm]

> Das heißt: [mm]g'(x)=\bruch{1}{1+e^x}[/mm] und diese ist

Nein, es ist

[mm] g'(y) = \bruch{1}{1+e^{g(y)}} [/mm].

Da $f(0)=1$ ist, ist $g(1)=0$ und daher $g'(1) = [mm] \bruch{1}{1+e^0} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}$ [/mm]

> offensichtlich nocheinmal differenzierbar mit
> [mm]g''(x)=-(e^x+1)^{-2} \cdot e^x[/mm]

Das stimmt dann auch nicht, aber du kannst die zweite Ableitung direkt ausrechnen:

  [mm] g''(y) = \bruch{d}{dy} \bruch{1}{1+e^{g(y)}} = \dots [/mm]

> Damit ergibt sich für das Taylorpolynom:
>  [mm]T_{g,1}^2=g(1)+g'(1)\cdot (x-1)+g''(1)\cdot (x-1)^2[/mm]

[ok]

> [mm]=(1+e^1)^{-1}[/mm] (x-1) - [mm]\bruch{(e^1+1)^{-2} \cdot e^x}{2} (x-1)^2[/mm]
>  
> Nun zur Lagrange Form des Restglieds:
>  Klar ist mir, dass [mm]g(x)-T_{g,1}^1[/mm] = [mm]R_2(x)[/mm]
>  
> Das habe ich nun aufgestellt mit:
>  [mm]R_2(x)=\bruch{g''(\varepsilon)}{2}(x-1)^2[/mm]
>  [mm]=-\bruch{(e^\varepsilon+1)^{-2} \cdot e^\varepsilon}{2} \cdot (x-1)^2[/mm]

Da musst du mit der Notation aufpassen. Normalerweise bezeichnet [mm] $R_2$ [/mm] das Restglied zum Taylorpolynom zweiten Grades, also

  [mm]g(x)-T_{g,1}^{\red{2}} = R_2(x)[/mm]

Daher steht im Restglied die dritte Ableitung:

  [mm] R_2(x) = \bruch{g'''(\varepsilon)}{6}(x-1)^3[/mm]

> Ich denke, das Ziel ist eine Abschätzung des Restglieds
> nach oben. Dabei muss ich mir doch jetzt überlegen, wo sich
> für [mm]\varepsilon[/mm] ein maximaler Wert ergibt oder?

Richtig. Du nimmst einfach für jeden der Faktoren [mm] $g'''(\varepsilon)$ [/mm] und [mm] $(x-1)^3$ [/mm] den größtmöglichen Wert an.

>  Mir ist klar, dass [mm]\varepsilon[/mm] im Intervall [1,x] liegen
> kann. Allerdings verstehe ich nicht, was es heißt, dass ich
> das Restglied im Intervall (1, [mm]\bruch{11}{10})[/mm] bestimmen
> soll... heißt das, dass x in diesem Intervall liegt?

Ja.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]