Ableitungen von Funktionen < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:23 Mi 01.04.2009 | Autor: | f4b |
Aufgabe | Bilden Sie die jeweils die 1. und 2. Ableitung zu folgenden Funktionen:
a) f(x) = ln (x²) / x
b) f(x) = ln (2x - 1)
c) f(x) = ln ((x - 1)²) |
Nun meine Lösungsvorschläge:
Bei a) Habe ich die Produktregel (f'(x) = u'(x) *v(x) + u(x) * v'(x) ) angewandt, da die Funktion ja dasselbe ist wie f(x) = ln [mm] (x^2) [/mm] * x^-1 . Dann habe ich:
f'(x) = ln [mm] (x^2)*(-1)x^-2 [/mm] + 2/x * x^-1
= ln [mm] (x^2) [/mm] * [mm] 1/x^2 [/mm] + [mm] 2/x^2
[/mm]
= [mm] 1/x^2 [/mm] * [mm] (ln(x^2) [/mm] + 2)
Kann mir das wer bestätigen, wenn nein, wo liegt der Fehler?
Bei b und c weiß ich nicht mehr wie ich vorgehen soll. Einfach ausmultiplizieren oder wie? Könnte das einer teilweise mal anfangen zu rechnen, damit ich einen Einblick gewinnen könnte.
MfG
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 17:15 Mi 01.04.2009 | Autor: | f4b |
Also schon mal vielen Dank :)
Bei a) fehlt mir jetzt noch die 2. Ableitung, da bekomme ich das nicht ganz hin.
Dafür habe ich bei b und c jetzt alle Ableitungen, nämlich:
b) f'(x) = 2/2x-1
f''(x) dann mithilfe der quotientenregel = -4/ [mm] (2x-1)^2
[/mm]
c) f'(x) = [mm] 1/ln(x^2-2x+1) [/mm] = [mm] 2x-2/x^2-2x+1
[/mm]
f''(x) wieder mithilfe der quotientenregel
-> [mm] (2*(x^2-2x+1)-2x-2*(2x-2)) /(x^2-2x+1)^2
[/mm]
= [mm] (6-6x)/(x^2-2x+1)
[/mm]
ich hoffe mal, dass es soweit richtig ist oder darf ich das auch noch kürzen?
Wie gesagt f''(x) bei a) fehlt mir noch.
Aber erstmal vielen Dank an dich !
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:55 Mi 01.04.2009 | Autor: | f4b |
So, habe alles soweit richtig gerechnet (zum testen auch mal f'''(x) ).
Bei a) habe ich für f''(x) = 1/2x * [mm] (2-ln(x^2)) [/mm] + [mm] 1/x^2 [/mm] * 2/x
= 1/2x * [mm] (2-ln(x^2)) [/mm] + [mm] 2/x^3
[/mm]
da war ich mir dann nicht sicher, ob ich das noch weiter zusammen-
fassen kann in: 2/2x - [mm] ln(x^2)/2x [/mm] + [mm] 2/x^3 [/mm] = [mm] (2-ln(x^2))/2x [/mm] + [mm] 2/x^3
[/mm]
Und dann nochmal so nebenbei gefragt: Angenommen ich möchte Extremstellen und Wendepunkte bestimmen. Gibt es automatisch immer ein Maximum und Minimum, wovon ist das abhängig?
Und wie stelle ich bspw. die mit 0 gleichgesetzte Gleichung nach x um:
0=2/2x-1 bzw. in c) 0=2/x-1 ? (Habe da Probleme mit, weil das x im Nenner steht).
Das ist es dann auch wirklich, was ich heute noch wissen möchte ;)
Herzliche Grüße
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 19:21 Mi 01.04.2009 | Autor: | leduart |
Hallo
Noch eine Ergaenzung, fuer [mm] ln(x^2) [/mm] oder [mm] ln((x-1)^2)
[/mm]
sowas differenziert sich ohne Kettenregel schneller, wenn man verwendet [mm] lna^2=2*lna [/mm] also etwa [mm] ln((x-1)^2)=2*ln(x-1)
[/mm]
Zu Nullstellen: ein Bruch ist 0, wenn der Zaehler 0 ist (ausser wenn der Nenner gleichzeitig 0 ist.
also 2/(x-1)=0 hat keine Loesung.
wenn du hast 2/x - 1=) auf den HN bringen also (2-x)/x=0 2-x=0 x=2
Gruss leduart
|
|
|
|