matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungAbleitungen?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Ableitungen?
Ableitungen? < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitungen?: Erklärung:(
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Di 21.11.2006
Autor: jane882

Aufgabe
...

Hey:(
Kann mir jemand erklären,wie man von der Funktion f(x)= [mm] (4-2x)*e^x [/mm] auf folgende Ableitungen kommt

f`(x)= [mm] 2*e^x* [/mm] (1-x)
f´´(x)= [mm] -2*e^x*x [/mm]

Aber bitte schrittweise, damit ich das nachvollziehen kann, habe nämlich absolut keine ahnung:(
danke!

        
Bezug
Ableitungen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Di 21.11.2006
Autor: Event_Horizon

[mm] $f(x)=(4-2x)e^x$ [/mm]


$f'(x)= [mm] (4-2x)'*e^x+(4-2x)*(e^x)'$ [/mm]  (Produktregel)

$f'(x)= [mm] -2*e^x+(4-2x)*e^x$ [/mm]

$f'(x)= [mm] (4-2x-2)*e^x$ [/mm]

$f'(x)= [mm] (2-2x)*e^x$ [/mm]

$f'(x)= [mm] 2(1-x)*e^x$ [/mm]


$f''(x)= [mm] 2(1-x)'*e^x+2(1-x)*(e^x)'$ [/mm]

$f''(x)= [mm] 2(-1)*e^x+2(1-x)*e^x$ [/mm]

$f''(x)= [mm] -2*e^x+2(1-x)*e^x$ [/mm]

$f''(x)= [mm] (2(1-x)-2)*e^x$ [/mm]

$f''(x)= [mm] -2x*e^x$ [/mm]


[ohne Worte...]

Bezug
                
Bezug
Ableitungen?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Di 21.11.2006
Autor: jane882

Aufgabe
...

danke:)
und wenn ich von der ableitung die nullstellen haben will, wie mach ich das:(
kannst du das auch nochmal so schön schrittweise machen:) hab ich so vielll besser verstanden:)
also ich mein von der funktion
f´(x)= [mm] 2*e^x* [/mm] (1-x) die Nullstellen

Danke:)

Bezug
                        
Bezug
Ableitungen?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Di 21.11.2006
Autor: Event_Horizon

Nee, das ist zu einfach

Ein Produkt ist dann 0, wenn einer der faktoren 0 ist. Tja, die e-Funktion ist niemals 0. Was bleibt?

Bezug
                                
Bezug
Ableitungen?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:59 Di 21.11.2006
Autor: jane882

x-1= o bleibt übrig, also x= 1 :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]