| Ableitung von Integral < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) für Interessierte   |   | Datum: | 22:35 Di 29.03.2005 |   | Autor: | Philange | 
 [mm] \integral_{a}^{b} [/mm] {f(x) dx}
 Wie leit ich ein Integal ab??
 zb.: Integral von [mm] x^2 [/mm] * [mm] x^3 [/mm] dx
 
 Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 23:13 Di 29.03.2005 |   | Autor: | Philange | 
 konkret:  integral mit den grenzen r1 und r2 lautet: u(w+rx) * f(r) dr
 aufgabe: ableiten nach x
 als ergebnis ist gegeben: integral mit grenzen r1 und r2 :
 r * u'(w+xr)* f(r) dr
 Die Frage ist wie die Lösung aussieht in einem Fall wo auch die zweite Funktion von x abhängt.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 23:53 Di 29.03.2005 |   | Autor: | Max | 
 
 > konkret:  integral mit den grenzen r1 und r2 lautet:
 > u(w+rx) * f(r) dr
 > aufgabe: ableiten nach x
 >  als ergebnis ist gegeben: integral mit grenzen r1 und r2 :
 > r * u'(w+xr)* f(r) dr
 > Die Frage ist wie die Lösung aussieht in einem Fall wo auch
 > die zweite Funktion von x abhängt.
 
 Du darfst auch unseren Formeleditor benutzen um lesbare Fragen stellen zu können.
 
 Es geht also um das Integral: [mm] $J(x)=\int_{r_1}^{r_2}  u(w+xr)\cdot [/mm] f(r) dr$?
 
 Und du willst zeigen, dass [mm] $J'(x)=\int_{r_1}^{r_2} [/mm] r [mm] \cdot [/mm] u'(w+xr) [mm] \cdot [/mm] f(r) dr$ ist?
 
 Du siehst ja dabei sicherlich auch, dass
 
 [mm] $J'(x)=\frac{d}{dx}\left( \int_{r_1}^{r_2} u(w+xr)\cdot f(r) dr \right)= \int_{r_1}^{r_2} \frac{d}{dx}\left(u(w+xr)\cdot f(r)\right) [/mm] dr =  [mm] \int_{r_1}^{r_2} [/mm] r [mm] \cdot [/mm] u'(w+xr) [mm] \cdot [/mm] f(r) dr$,
 
 d.h. man kann hier die Integration und Differentation vertauschen. Ich erinner mich jetzt nicht mehr hundertprozentig wann man dies genau machen darf -  kannst dich ja schlau machen. So müsstest du dann auch die zweite Frage beantworten können.
 
 Gruß Brackhaus
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 18:47 Di 01.07.2008 |   | Autor: | Perko | 
 Wie sieht das ganze eigentlich aus wenn r2=x ist?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 14:18 Mi 02.07.2008 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo
 
 Meinst du
 
 [mm] J(x)=\integral_{r_{1}}^{\red{x}}\overbrace{u(w+xr)*f(r)}^{:=h(r)}dr
 [/mm]
 
 Dann ist [mm] J(x)=H(x)-H(r_{1}) [/mm] .
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 08:10 Do 03.07.2008 |   | Autor: | Perko | 
 
 >
 > Meinst du
 >
 > [mm]J(x)=\integral_{r_{1}}^{\red{x}}\overbrace{u(w+xr)*f(r)}^{:=h(r)}dr[/mm]
 >
 > Dann ist [mm]J(x)=H(x)-H(r_{1})[/mm] .
 >
 > Marius
 
 Das ist mir schon klar, aber mich interessiert die Ableitung (nach x) davon
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:35 Do 03.07.2008 |   | Autor: | M.Rex | 
 Hallo
 
 Du hast J(x)=H(x)-H(r)
 
 Und das abgeleitet nach Summenregel ergibt:
 
 J'(x)=(H(x)-H(r))'=H'(x)-0=...
 
 
 Marius
 
 
 |  |  | 
 
 
 |