matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationAbleitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Differentiation" - Ableitung
Ableitung < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung: Ableitung arccos(z/r)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:05 Mi 24.06.2009
Autor: Adri_an

Aufgabe
[mm]z=r\cdot\cos(\theta)[/mm].

[mm]y=r\cdot\sin(\theta)\sin(\phi)[/mm].

[mm]x=r\cdot\sin(\theta)\cos(\phi)[/mm].

[mm]r=x^2+y^2+z^2[/mm].

[mm]\displaystyle\theta=\arccos(\bruch{z}{r})[/mm].

gesucht: [mm]\displaystyle\bruch{\partial\theta}{\partial x}[/mm].

Meine Lösung:

[mm]\displaystyle\partial_x\theta=\bruch{-1}{\sqrt{1-(z/r)^2}}\ \partial_x(zr^{-1})=\bruch{+1zr^{-2}2x}{\sin(\theta)}=2\cos(\phi)\cos(\theta).[/mm]

Sie stimmt nicht mit der Lösung im Buch überein: [mm]\displaystyle\bruch{\cos(\phi)\cos(\theta)}{r}.[/mm]

Wo habe ich mich verrechnet?

        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 Mi 24.06.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> [mm]z=r\cdot\cos(\theta)[/mm].
>  
> [mm]y=r\cdot\sin(\theta)\sin(\phi)[/mm].
>  
> [mm]x=r\cdot\sin(\theta)\cos(\phi)[/mm].
>  
> [mm]r=x^2+y^2+z^2[/mm]      [verwirrt]

Da hast du wohl die Wurzel vergessen ...

  

> [mm]\displaystyle\theta=\arccos(\bruch{z}{r})[/mm].
>  
> gesucht: [mm]\displaystyle\bruch{\partial\theta}{\partial x}[/mm].
>  
> Meine Lösung:
>  
> [mm]\displaystyle\partial_x\theta=\bruch{-1}{\sqrt{1-(z/r)^2}}\ \partial_x(zr^{-1})=\bruch{+1zr^{-2}2x}{\sin(\theta)}=2\cos(\phi)\cos(\theta).[/mm]
>  
> Sie stimmt nicht mit der Lösung im Buch überein:
> [mm]\displaystyle\bruch{\cos(\phi)\cos(\theta)}{r}.[/mm]
>  
> Wo habe ich mich verrechnet?

siehe ([verwirrt]) !

LG


Bezug
                
Bezug
Ableitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:13 Do 25.06.2009
Autor: Adri_an

Stimmt, danke. D.h.

[mm]\displaystyle r=\sqrt{x^2+y^2+z^2}[/mm].

[mm]\displaystyle\Rightarrow\bruch{\partial\theta}{\partial x}=\sqrt{r}\cos(\phi)\cos(\theta)[/mm].

Aber auch das stimmt nicht mit der Lsg. im Buch überein. Habe ich mich jetzt verrechnet?

Bezug
                        
Bezug
Ableitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:20 Fr 26.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:59 Fr 26.06.2009
Autor: weightgainer

Benutze "stur" die Kettenregel, d.h.

[mm]\bruch{\partial \theta}{\partial x} = \bruch{\partial}{\partial x}\left( \bruch{z}{r} \right)*\left( - \bruch{1}{\wurzel{1-\bruch{z^2}{r^2}}}\right)[/mm]
(Die Klammer ist die äußere Ableitung des arccos)
Jetzt für r die Wurzel einsetzen, einfach ableiten, Zeug rauskürzen, die Beziehungen einsetzen, die du oben in deinem Beitrag stehen hast und du kommst zu der von dir angegebenen Lösung.
Ggf. einfach nochmal nachfragen, aber da steckt jetzt eigentlich nichts mehr dahinter...

Bezug
                
Bezug
Ableitung: Ups, falsche Stelle
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:00 Fr 26.06.2009
Autor: weightgainer

Okay, hab die Antwort an die falsche Stelle gepostet - vielleicht hilft sie dir trotzdem weiter ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]