matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenAbi wahlteil 07
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Vektoren" - Abi wahlteil 07
Abi wahlteil 07 < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abi wahlteil 07: Sendemast
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Do 08.11.2007
Autor: headbanger

Aufgabe
Die Ebene E: [mm] x_{1}+x_{2}+ [/mm] 2* [mm] x_{3} [/mm] = 8 stellt für [mm] x_{3} \ge [/mm] 0 einen Hang dar, der aus der [mm] x_{1} [/mm] - [mm] x_{2} [/mm] - Ebene aufsteigt Im Punkt H (6/4/0) steht ein 80 m hoher Sendemast der senkrecht  zur  [mm] x_{1} [/mm] - [mm] x_{2} [/mm] - Ebene.

b) der sendemast wied von der sonne beschienen und wirft einen schatten auf die x1 - x2 ebene und den hang. der schatten des sendemastes endet in einem punkt t des hangs. beschreiben sie einen weg, wie man die gesamtlänge des schattens bestimmen kann


Wie löse ich das? das ist mir leider eine spur des abstrakt - bin nur ein schema f mathematiker...

habe eine theorie: g: OS + t*ST

S=turmspitzenpunkt

vielen dank, falls ihr mir ienen ansatz liefern könnt =)

mfg

        
Bezug
Abi wahlteil 07: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:41 Fr 09.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist schon ziemlich gut.

Die Spitze liefert einen Punkt der Graden, die einen Lichtstrahl liefert-

Was ich nicht machen würde, ist, den Rcihtungsvektor ST zu nennen, denn den Punkt T kennst du ja noch nicht. Viel eher wirst du nun einen Vektor benötigen, der die Richtung der Lichtstrahlen angibt.

Nun, und eigentlich ists dann gar nicht mehr so abstrakt, denn dann brauchst du den Schnittpunkt der Graden mit dem Hang (bzw der Ebene) Hast du den Schnittpunkt, kannst du die Länge des Schattens, der ja am Fußpunkt des Turms beginnt, berechnen.

Wie gesagt, eine Richtungsangabe der Lichststrahlen fehlt hier.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]