matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesAbhängige & unabhängige Größe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Analysis-Sonstiges" - Abhängige & unabhängige Größe
Abhängige & unabhängige Größe < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abhängige & unabhängige Größe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:08 Do 09.07.2009
Autor: hase-hh

Aufgabe
Mal eine dumme Frage,

was ist bei einer Funktion eigentlich die abhängige und die unabhängige Größe.

Zum Beispiel  v(t) = [mm] \bruch{s}{t} [/mm]

oder

U(x) = p*x

o.ä.

Danke & Gruß

Mal eine dumme Frage,

was ist bei einer Funktion eigentlich die abhängige und die unabhängige Größe.

Zum Beispiel  v(t) = [mm] \bruch{s}{t} [/mm]

oder

U(x) = p*x

o.ä.

Danke & Gruß

        
Bezug
Abhängige & unabhängige Größe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Do 09.07.2009
Autor: leduart

Hallo
U(x) heisst doch in Worten U ist eine Funktion von x. Damit solltest du die Antwort wissen.
Die fkt U(x) haengt hier anscheinend auch noch von einem Parameter p ab.
meist schreibt man dann , wenn p verschiedene werte annehmen kann [mm] U_p(x) [/mm]
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Abhängige & unabhängige Größe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:45 Fr 10.07.2009
Autor: hase-hh

Leider geht das durcheinander...

Die einen sagen, x ist die abhängige Variable und y bzw. U(x) ist die unabhängige,

die anderen sagen, y bzw. U(x) ist die abhängige und x die unabhängige Variable.

Würde nun denken, dass x die unabhängige und y die abhängige Variable ist.

Im Internet findet sich z.B. untiger Text, was mich eher verwirrt, als klärt...
Zumindest müsste sich doch die Formel verändern, je nachdem was variabel (Variable) und was der Funktionswert ist, den man sucht; oder nicht?!

"Abhängige und unabhängige Variable sind Begriffe der empirischen Wissenschaften. In einem wissenschaftlichen Experiment wird eine Stellgröße, die unabhängige Variable, vom Versuchsleiter gezielt verändert und die Auswirkungen dieser Manipulationen auf eine Messgröße, die abhängige Variable, gemessen. Entsprechen die Messdaten den von einer Theorie vorhergesagten Zahlen, gilt die Theorie als bestätigt.
Beispiel: An einem Radio befindet sich ein unbezeichneter Knopf. Eine mögliche Hypothese ist, dass mit ihm die Lautstärke geregelt werden kann. Vorhersage: Drehen des Knopfes in eine Richtung sollte das Radio leiser stellen, Drehen in die andere Richtung lauter. Im Experiment wird diese Vorhersage überprüft.

In einer Gleichung, zum Beispiel einer physikalischen Formel, betrachtet man oft, wie sich eine Variable verändern muss (die abhängige Variable), um die Gleichung zu erfüllen, wenn man eine andere Variable ändert (die unabhängige Variable).

Beispiel 1: Hat man beispielsweise bei einem gleichförmig bewegten Körper die konstante Geschwindigkeit gegeben, dann kann man untersuchen, wie sich die zurückgelegte Wegstrecke (die abhängige Variable) bei Veränderung der Zeit (der unabhängigen Variablen) verhält. Umgekehrt kann auch untersucht werden, nach welcher Zeit (als abhängige Variable) eine bestimmte vorgegebene Strecke (als unabhängige Variable) zurückgelegt wurde."

Danke & Gruß


Bezug
                        
Bezug
Abhängige & unabhängige Größe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:08 Fr 10.07.2009
Autor: angela.h.b.

Hallo,

wir nehmen jetzt mal U(x)=p*x.

Hier ist p eine feste Größe, ein Parameter.

U wird in Abhängigkeit von x angegeben.

x ist die unabhängige Variable, das, was man im Koordinatensystem normalerweise auf die horizontale Achse legt.

U ist die abhängige Variable, denn zu jedem x wird das dazu passende U angegeben - am Tun beim Erstellen der Wertetabelle wird das sehr deutlich.

---

Wir können nun aber auch dahergehen und die Sache umkehren:

U=p*x  ==>  [mm] x=\bruch{U}{p} [/mm]


Nun könnten wir x in Abhängigkeit von U angeben:  [mm] x(U)=\bruch{U}{p}. [/mm]

In diesem Falle wäre U die unabhängige Variable und x die abhängige.

Gruß v. Angela


Bezug
                                
Bezug
Abhängige & unabhängige Größe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 Fr 10.07.2009
Autor: hase-hh

Vielen Dank!!

Jetzt ist mir das Ganze klarer. ;-)



Bezug
                        
Bezug
Abhängige & unabhängige Größe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:31 Fr 10.07.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Leider geht das durcheinander...
>  
> Die einen sagen, x ist die abhängige Variable und y bzw.
> U(x) ist die unabhängige,
>  
> die anderen sagen, y bzw. U(x) ist die abhängige und x die
> unabhängige Variable.
>
> Würde nun denken, dass x die unabhängige und y die
> abhängige Variable ist.
>
> Im Internet findet sich z.B. untiger Text, was mich eher
> verwirrt, als klärt...
> Zumindest müsste sich doch die Formel verändern, je
> nachdem was variabel (Variable) und was der Funktionswert
> ist, den man sucht; oder nicht?!
>  
> "Abhängige und unabhängige Variable sind Begriffe der
> empirischen Wissenschaften. In einem wissenschaftlichen
> Experiment wird eine Stellgröße, die unabhängige
> Variable, vom Versuchsleiter gezielt verändert und die
> Auswirkungen dieser Manipulationen auf eine Messgröße,
> die abhängige Variable, gemessen. Entsprechen die
> Messdaten den von einer Theorie vorhergesagten Zahlen, gilt
> die Theorie als bestätigt.
> Beispiel: An einem Radio befindet sich ein unbezeichneter
> Knopf. Eine mögliche Hypothese ist, dass mit ihm die
> Lautstärke geregelt werden kann. Vorhersage: Drehen des
> Knopfes in eine Richtung sollte das Radio leiser stellen,
> Drehen in die andere Richtung lauter. Im Experiment wird
> diese Vorhersage überprüft.
>  
> In einer Gleichung, zum Beispiel einer physikalischen
> Formel, betrachtet man oft, wie sich eine Variable
> verändern muss (die abhängige Variable), um die Gleichung
> zu erfüllen, wenn man eine andere Variable ändert (die
> unabhängige Variable).
>  
> Beispiel 1: Hat man beispielsweise bei einem gleichförmig
> bewegten Körper die konstante Geschwindigkeit gegeben,
> dann kann man untersuchen, wie sich die zurückgelegte
> Wegstrecke (die abhängige Variable) bei Veränderung der
> Zeit (der unabhängigen Variablen) verhält. Umgekehrt kann
> auch untersucht werden, nach welcher Zeit (als abhängige
> Variable) eine bestimmte vorgegebene Strecke (als
> unabhängige Variable) zurückgelegt wurde."
>
> Danke & Gruß



Der entsprechende Wiki-Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Abhängige_und_unabhängige_Variable
ist auch wirklich nicht gerade das Gelbe vom Ei.
Einen Begriff (hier das Begriffspaar abhängige / unabhängige
Variable) zu erklären und dann fast im gleichen Atemzug
zu beschreiben, dass es eigentlich auch umgekehrt
gehandhabt werden kann, ist nicht besonders erhellend.

Das Beispiel mit dem unbezeichneten Knopf am Radio
(als Beispiel für "empirische Wissenschaft" !) ist natürlich
ein Witz. Dann wäre es wohl auch Wissenschaft, wenn ich
im Supermarkt ein Paket von einem oberen Regal nehmen
möchte und die Theorie aufstelle, ich könnte es womöglich
erreichen, wenn ich mich auf die Zehen stelle ...

Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]