matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisAbelscher Grenzwertsatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Abelscher Grenzwertsatz
Abelscher Grenzwertsatz < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abelscher Grenzwertsatz: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Mi 30.03.2005
Autor: ThommyM

Ich habe eine Frage zum Abelschen Grenzwertsatz im Zusammenhang mit der Logarithmus-Reihe. Und zwar haben wir in der Vorlesung als Beispiel zur Differenzierbarkeit von Potenzreihen die Ableitung der Logarithmus-Reihe [mm]\sum_{n=1}^{\infty} \bruch{(-1)^{n+1}}{n}x^n[/mm] für [mm]x \in ]-1,+1[[/mm] bestimmt. Dabei findet man ja heraus, dass diese Ableitung mit der Ableitung von [mm]\ln(1+x)[/mm] übereinstimmt. Anschließend kann man dann noch beweisen, dass [mm]\ln(1+x) = \sum_{n=1}^{\infty} \bruch{(-1)^{n+1}}{n}x^n[/mm] für [mm]x \in ]-1,+1[[/mm].
Betrachtet man nun die Intervallgrenzen und untersucht, ob diese Gleichung auch für +1 und -1 gilt, dann stellt man ja zunächst fest, dass für x=-1 diese Gleichung unsinnig ist, da ja [mm]\ln(1+(-1)) = \ln(0)[/mm] nicht definiert ist.
Für x=+1 haben wir jedoch gesagt, dass die Gleichung [mm]\ln(1+x) = \sum_{n=1}^{\infty} \bruch{(-1)^{n+1}}{n}x^n[/mm] immer noch gilt, d.h. es gilt: [mm]\ln(2) = \sum_{n=1}^{\infty} \bruch{(-1)^{n+1}}{n}[/mm]. Dies folge aus dem Abelschen Grenzwertsatz.

Aber warum? Der lautet doch folgendermaßen:


Die Potenzreihe [mm]\sum_{n=0}^{\infty} a_n x^n[/mm] konvergiere für einen Punkt [mm]x_0 \in \IR, x_0 > 0[/mm].
Daraus folgt: Die Reihe konvergiert dann gleichmäßig für [mm]x \in D = [0,x_0][/mm] und stellt dort eine stetige Funktion dar.


Für die Logarithmusreihe ist der Konvergenzradius nun doch R=1, oder? Also konvergiert die Logarithmusreihe doch nur für alle x mit |x| < 1.  Also kann man im abelschen Grenzwertsatz [mm]x_0[/mm] nicht gleich 1 wählen, da ja dann die Voraussetzung nicht erfüllt ist, da die Reihe in diesem Fall ja nicht für [mm]x_0[/mm] konvergiert.

Was habe ich da nicht verstanden? Hat die Lösung vielleicht etwas mit der Stetigkeit zu tun?

Schon einmal Danke für die Antwort!




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abelscher Grenzwertsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Mi 30.03.2005
Autor: andreas

hi

du hast recht, dass aus konvergenzradius [m] R = 1 [/m] nur die konvergenz der potenzreihe für [m] x \in ]-1, 1[ [/m] folgt. dort konvergiert die reihe aber auch gegen [m] \ln(1+x) [/m].
jedoch kannst du die konvergenz der gewöhnlichen reihe [m] \sum_{n=1}^{\infty} \bruch{(-1)^{n+1}}{n} [/m] , die aus der potenzreihe entsteht, wenn du [m] x = 1 [/m] einsetzt mit dem leibniz-kriterium feststellen und dann den abelschen grenzwertsatz mit [mm] $x_0 [/mm] = 1$ anwenden:
die von der reihe dargestellte funktion auf [m] [0, 1[ [/m] ist [m] \ln (1+x) [/m] und ist auf [m] [0, 1] [/m] stetig, also muss sie auch im punkt [m] x_0 = 1 [/m] mit [m] \ln(1 + 1) = \ln 2 [/m] übereinstimmen!

hoffe das klärt deine frage, wenn nicht frage nach!


grüße
andreas

ps finde es ausgesprochen toll, dass du den LaTeX-formeleditor benutzt!

Bezug
                
Bezug
Abelscher Grenzwertsatz: Antwort
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:00 Do 31.03.2005
Autor: ThommyM

Danke! Ich glaube, ich habs verstanden. Ist ja eigentlich ganz logisch, aber an das Leibniz-Kriterium habe ich hierbei gar nicht gedacht.

Mit dem Latex-Editor ist das gar nicht so schwer. Und außerdem siehts besser aus und man lernt noch was für spätere Hausarbeiten etc. :-)

(Hoffe, ich hab jetzt die richtige Auswahl getroffen, um diese Antwort hier zu schreiben. Finde die Auswahl etwas komisch.)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]