matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenAbbildungsmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Abbildungsmatrix
Abbildungsmatrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Do 11.09.2008
Autor: Andy85

Aufgabe
Gegeben sei die Basis B={b1,b2,b3} mit
b1 = [1 2 1], b2 = [0 0 1] und b3 = [1 0 1] (Sollen Spaltenvektoren sein) sowie
die lineare abbildung L: von R3 nach R3 mit
L(b1) = 4b2, L(b2) = b1+b2, L(b3) = 0

a) Bestimmen sie die Abbildungsmatrix A von L bezüglich B
b) Bestimmen Sie den Kern der Abbildung L
c) Wie lautet die Abbildungsmatrix A von L bezüglich der Standardbasis E3 = {e1,e2,e3} der R3?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:http://matheplanet.com/default3.html?user

Hey leute, irgendwie verstehe ich nicht recht, was es mit einer Abbildungsmatrix auf sich hat. Das inet konnte bisher leider nicht helfen.

Ich dachte eigentlich das eine abbildungsmatrix A einen wert in einen anderen abbildet

also wie in der aufgabe
A * b1 = 4b2
A * b2 = b1 + b2
...
Aber scheinbar ist dies nicht korrekt

also, könnte mir bitte jemand versuchen zu erklären, was genau eine abbildungsmatrix tut und wie ich die lösung dieser aufgabe angehe???

viele danke

        
Bezug
Abbildungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 Do 11.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das ist schon völlig korrekt, du steckst in eine Abbildungsmatrix einen Vektor rein, und dieser wird auf einen anderen Vektor abgebildet.

Nun kann es natürlich sein, daß alle Vektoren z.B. auf eine Grade abgebildet werden: [mm] A=\pmat{0&1\\0&1} [/mm] bildet alles auf die 1. Diagonale ab. Soetwas kannst du am Rang erkennen.


Dummerweise ist eine A.M.  immer an eine Basis gebunden, in einer anderen Basis sieht die A.M. anders aus, obwohl sie DIE GLEICHE ABBILDUNG beschreibt.

Beispiel: Gewöhnlich ist die [mm] x_2 [/mm] -Koordinate vertikal, die [mm] x_1 [/mm] -Koordinate horizontal. Eine Spiegelung an der horizontalen ist dann [mm] A=\pmat{1&0\\0&-1} [/mm] .

Die grünen Männchen auf dem Mars haben eine andere Konvention. Hier beschreibt die erste Koordinate die Höhe, und die zweite den horizontalen Weg. Natürlich kennen auch die Marsianer die Spiegelung an der horizontalen, in ihrem System sieht sie aber so aus: [mm] A=\pmat{-1&0\\0&1} [/mm]


Klar so weit? EINE Funktion, aber BASISABHÄNGIGE  A.M.



Bezug
                
Bezug
Abbildungsmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Do 11.09.2008
Autor: Andy85

Soweit sogut :)
ich nähre mich dem ziel!

Aber was sagt dann die Basis B aus der aufgabenstellung aus?

ich weiss das die lösund der aufgabe a) so aussieht :

     0 1 0
A =  4 0 0
     0 1 0

Aber kann man sich das nicht irgendwie mathematisch als multiplikation aufschreiben?

ich versteh nicht wie man auf das ergebniss kommt, man kann es sehen, aber ich versteh es nicht und das kann ja nicht der sinn sein!

Bezug
                        
Bezug
Abbildungsmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Do 11.09.2008
Autor: fred97

Schau Dir nochmal an wie allgemein die Abbildungsmatrix einer linearen Abb. bezgl gegebener Basen def, ist.

In Deinem Fall sind die Basen im Def. -Raum und im Zielraum die gleichen.

Wegen [mm] L(b_1) [/mm] = [mm] 4b_2 [/mm] = [mm] 0b_1 [/mm] + [mm] 4b_2+0b_3 [/mm] ist die erste Spalte der gesuchten Matrix A = [mm] \vektor{0 \\ 4 \\ 0} [/mm]

Wegen [mm] L(b_2) [/mm] = [mm] b_1+ b_2 [/mm] = [mm] 1b_1 [/mm] + [mm] 1b_2+0b_3 [/mm] ist die zweite Spalte der gesuchten Matrix A = [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0} [/mm]

Wegen [mm] L(b_3) [/mm] = 0 = [mm] 0b_1 [/mm] + [mm] 0b_2+0b_3 [/mm] ist die dritte Spalte der gesuchten Matrix A = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0} [/mm]


Fazit : A = [mm] \pmat{ 0 & 1 & 0 \\ 4 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]


FRED


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]