matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraAbbildung zwischen Mengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Abbildung zwischen Mengen
Abbildung zwischen Mengen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung zwischen Mengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Do 26.10.2006
Autor: Maxwalker0102

Aufgabe
Es sei f:X ---> Y eine Abbildung zwischen Mengen X und Y. Außerdem seien M [mm] \subseteq [/mm] X sowie N [mm] \subseteq [/mm] Y Teilmengen. Zeige:

a) Es gilt stets [mm] f^{-1}(f(M)) \supseteq [/mm] M.Gleichheit gilt genau dann für alle M [mm] \subseteq [/mm] X, wenn f injektiv ist.
</task>
Hallo,
Haben diese Aufgabe in einem Übungsblatt bekommen und ich habe keine Ahnung wie ich bei dieser Aufgabe ansetzen muss.Würde mich über eine rasche Antwort freuen

Maxwalker

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abbildung zwischen Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:31 Fr 27.10.2006
Autor: angela.h.b.


> Es sei f:X ---> Y eine Abbildung zwischen Mengen X und Y.
> Außerdem seien M [mm]\subseteq[/mm] X sowie N [mm]\subseteq[/mm] Y
> Teilmengen. Zeige:
>  
> a) Es gilt stets [mm]f^{-1}(f(M)) \supseteq[/mm] M.Gleichheit gilt
> genau dann für alle M [mm]\subseteq[/mm] X, wenn f injektiv ist.
>  Hallo,
> Haben diese Aufgabe in einem Übungsblatt bekommen und ich
> habe keine Ahnung wie ich bei dieser Aufgabe ansetzen
> muss.



Hallo,

[willkommenmr].

Schade, daß Du nicht berichtest, womit Du Schwierigkeiten hast, was Du nicht verstehst und wo Du nicht weiterkommst.

> Würde mich über eine rasche Antwort freuen

Wir könnten Dir schneller helfen, wenn wir wüßten, was ein Problem ist, und was nicht.

Jeder Beweis beginnt damit, daß man sich zunächst die einzelnen Bestandteile anschaut, und sich selbst fragt, ob man wirklich weiß, was sich dahinter verbirgt.

So kann man sich, wenn man keinen Ansatz hat, erste Ansatzpunkte verschaffen. Der Ottonormalstudent wird dazu seine Unterlagen oder ein Buch benötigen.

Weißt Du, was mit f(M) gemeint ist?
Wie ist [mm] f^{-1}(N) [/mm] definiert?
Welche Elemente liegen in [mm] f^{-1}(f(M)) [/mm] ?

Ich bin ein Bildermaler und kann das jedem nur wärmstens empfehlen.

Mal Dir einmal eine kleine Mengen X aus Pünktchen (Pünktchen senrecht untereinander,damit's fein übersichtlich bleibt.)  Ein Stück entfernt eine etwas größere Pünktchenmenge Y. Nun die Funktionspfeile. Auf einigen Zielen sollen zwei oder mehrere landen.

A. Nun nimm Dir eine Teilmenge M von X. Guck Dir f(M) an. Jetzt [mm] f^{-1}(f(M)). [/mm]
Wenn Du das (im Zweifelsfalle mehrmals mit verschiedenen Teilmengen M) getan hast, sollte Dir Gültigkeit der Aussage  M [mm] \subseteq f^{-1}(f(M)) [/mm]  klar geworden sein.

Im Beweis mußt Du zeigen, daß jedes Element von M in [mm] f^{-1}(f(M)) [/mm] liegt.

Starte mit
Sei x [mm] \in [/mm] M
==> f(x) [mm] \in [/mm] ...

B. Zur Gleichheit bei vorausgesetzter Injektivität ist dann noch die umgekehrte Richtung zu zeigen, also  f injektiv ==> [mm] f^{-1}(f(M)) \subseteq [/mm] M.

Diesem muß aber vorausgehen ein Nachdenken über Injektivität.
Wie ist "injektiv" definiert? Was bedeutet "injektiv" anschaulich?

Der nächste Schritt wäre, die Aussage mit einem Bildchen zu visualisieren und nach Verständnis des Sachverhaltes zu beweisen.

C. Anschließend muß noch die umgekehrte Richtung folgen, also   [mm] f^{-1}(f(M)) \subseteq [/mm] M. ==>  f injektiv.

Viel Erfolg.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]