matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKomplexität & BerechenbarkeitASP, Funktionsproblem
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - ASP, Funktionsproblem
ASP, Funktionsproblem < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ASP, Funktionsproblem: Verständnisfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:21 Di 04.01.2011
Autor: Clodan

Hallo. :)

Ich beschäftige mich zur Zeit mit ASP (Another Solution Problem) für ein Seminar-Vortrag. Allerdings komm ich leider nicht weiter, da sich dieses auf das Funktionsproblem aufbaut, welches wie folgt definiert ist:

Sei Π ein Tripel (D,S,σ) wo folgendes gilt:
D ist eine Menge von Instanzen von einem Problem.
S ist eine Menge, welche alle möglichen Lösungen beinhaltet.
σ ist eine Abbildung von D nach [mm] 2^S. [/mm] Für eine Instanz x∈D, ist σ(x)(⊆S) Lösungsmenge von x und ein Element aus σ(x) heißt Lösung von x.

Nun mein Problem: Ich verstehe nicht, warum σ eine Abbildung von D nach [mm] 2^S [/mm] darstellt bzw. kann ich mir nicht wirklich viel darunter vorstellen. O.o?

Es wäre toll, wenn mir hierbei jemand weiter helfen könnte. :)


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
ASP, Funktionsproblem: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:21 Mi 12.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]