matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-108 rechtecke zu einem viereck m
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - 8 rechtecke zu einem viereck m
8 rechtecke zu einem viereck m < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

8 rechtecke zu einem viereck m: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Do 15.11.2007
Autor: eistrollin

Aufgabe
hallo,

folgende aufgabe und wir überlegen hin und her und würden es über dreiecke berechnen, aber wir finden keinen lösungsansatz.
im fenster eines dorfes stehen acht gleiche viereckige tische. t stellt sie lückenlos zusammen, so das sich eine grosse tafel in form eines regelmässiges sechsecks mit 2m seitenlänge ergibt.
alle tische werden dann umgruppiert zu einem viereck mit 26 m umfang.

wir wissen einfach nicht, wo wir ansetzen sollen zum berechen und wie es berechnet wird.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

kann uns jemand bei der lösung helfen bzw einen weg zeigen wie wir zum ergebnis kommen.
vielen dank

        
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:40 Do 15.11.2007
Autor: DTox

Was genau müsst ihr denn nun machen bzw. was ist nun die Aufgabe?

Bezug
                
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Do 15.11.2007
Autor: eistrollin

hallo,
wir müssen das viereck u= 26m berechnen. das problem ist das das viereck aus acht tischen zusammengestellt wird die ein regelmäßigen sechseck ergeben mit 2m seitenlange.
wir finden keinen ansatz, weder über dreicksberechnung noch über den umfang und seitenlänge. wir wissen einfach nicht wo ansetzen zum berechnen

Bezug
                        
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Rückfrage/Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:02 Do 15.11.2007
Autor: DTox

kann das ein beliebiges viereck sein oder ist angegeben, dass es ein quadrat/rechteck oder sonstwas ist?
Wenn ja, dann könntet die erstmal die Fläche des Sechsecks berechnen, euer Viereck muss dann die gleiche Fläche haben.
Dann habt ihr die Fläche und Umfang des Vierecks und könnt damit die Seitenlängen berechnen.
Falls es aber ein beliebiges Viereck sein kann, fällt mir im Moment nichts ein.

Bezug
                                
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:08 Do 15.11.2007
Autor: eistrollin

hallo,

das geht leider aus der aufgabe nicht hervor. unser problem ist genau das, wir wissen nicht ob es ein beliebiges viereck ist.  zudem wissen wir nicht wie wenn wir den umfang des viereckes haben mit u= 26 m und das regelmäßige sechseck eine seitenlänge von 2 m,  wie das berechenbar ist.

Bezug
                                        
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:12 Do 15.11.2007
Autor: Bastiane

Hallo!

Ich verstehe die Aufgabenstellung leider immer noch nicht. Vielleicht kannst du mal exakt posten, was zu machen ist (was gegeben ist, habe ich verstanden...).
Und dann verstehe ich auch noch nicht, wie man 8 gleiche Vierecke zu einem regelmäßigen Sechseck zusammen stellen kann...

Und was verstehst du jetzt nicht, was wie berechenbar ist?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                                                
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 Do 15.11.2007
Autor: eistrollin

hallo,
das ist ja genau unser problem. aufgabe lautet lautet im festsaal eines dorfes stehen acht gleiche viereckige tische. thomas stellt sie lückenlos zusammen, so das sie eine große tafel in form eines regelmäßigen sechseckes mit 2m seitenlänge ergibt. anja stellt die tische dann um zu einem viereck mit 26m umfang.
wir sollen nun das viereck berechnen, das sich aus dem sechseck mit den 2m seitenlänge ergibt. das bedeutet erst das sechseck und dann das viereck, aber wir finden keinen ansatz.


Bezug
                                                
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:25 Do 15.11.2007
Autor: DTox

Ich vermute mal dass es sich bei den einzelnen Vierecken um gleichschneklige Trapeze handelt, glaube damit sollte man ein gleichmäßiges Sechseck hinbekommen können.
Ich gehe mal davon aus, dass man die Seitenlängen des Vierecks mit dem Umfang von 26 m berechnen muss, meiner Meinung nach geht das nur wenn man weiß was für eine Art von Viereck es ist.

Bezug
                                                        
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:29 Do 15.11.2007
Autor: eistrollin

hallo,
danke für deine tips. wir wissen nicht um was für ein viereck sich handelt. aber die idee mit den trapzen ist gut, das versuchen wir gleich.
danke
ann

Bezug
                        
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:49 Do 15.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Was von dem Viereck müsst ihr denn berechnen? ist das ne Hausaufgabe oder ein Wettbewerb?
Fruss leduard

Bezug
                                
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 Do 15.11.2007
Autor: eistrollin

hallo,

eine übung für eine matheklausur am donnerstag.
lg
ann

Bezug
                                        
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Do 15.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Ein Viereck berechnen ist viel. Der Flächeninhalt aber ist leicht, nämlich 6Mal Fläche des gleichseitigen Dreiecks Seitenlänge 2 Höhe aus Pythagoras.
Dann ist die Form des Vierecks egal.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:58 Do 15.11.2007
Autor: eistrollin

hallo,

vielen dank, das hilft uns sehr viel weiter.  in der klausur kommen lauter solche aufgaben und zum kugelvolumen.

tschüss und danke
ann

Bezug
                                                        
Bezug
8 rechtecke zu einem viereck m: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 Do 15.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Wenn du in dem Sechseck ein zweites einzeichnest, Seiten alle parallel zu den äusseren und die Ecken auf der Mitte der Radien, dann kannst du das mittlere Sechseck in 2 Trapeze teilen, aussenrum ligen dann noch weitere 6.
Wenn du die 8 dann aneinander legst, immer ne kurze Trapezseite an ne lange ergibt sich ein langes Parallelogramm mit 2 Seten 12 lang (2+1+2+1+2+1+2+1) und 2 Seiten 1 lang.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]