3 aufgaben/licht < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 18:05 So 08.04.2007 | Autor: | der_puma |
hi ,
1) auf einen spalt der breite 0,4 mm fällt licht der wellenlänge 600nm . bestimmen sie durch rechnung den winkel, in dem das erste seitliche maximum auftritt.
da die bedingung für maxima ja lautet:
sin(theta)=(2k+1)lampda/2d
setz ich jetzt die werte ein ( k=1) und erhalte ich
sin (theta)=3 lampda/2d
theta=0,13°
2) violettes licht fältt senkrecht auf einen 0,5 mm breiten spalt auf. auf der anderen seite der spaltebene ist parallel zu ihr ein schirm im abstand
3 m aufgestellt. die beiden dunkeln mittleren interferenzlinien haben auf dem schirm den abstand 4,8 mm . bestimmen sie aus diesen angaben die wellenlänge des verwendeten lichts.
hier habe ich als ausgangspunkt genommen:
tan (theta)= a/e
e ist dabei der absatnd von spalt und schirm und a bezieht sich auf den schrim.
tan (theta)= 0,5a/ e
theta=0,05°
dann kommen meine angaben die folgedne formel (k=1):
sin(theta)=k lampda/ d ( Bedingung für minima)
lampda=436nm
3)bestimmen sie die wellenlänge für eine linie eines gasspektrums dritter ordnung , die mit dem bild einer linie der wellenlänge 490nm eines spektrums vietrer irdnung zusammenfällt.
hier verstehe ich die aufgabenstellung nicht....was ist ein gasspekturm ? was soll das mit dritter vietre ordnung ???
gruß
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 18:26 So 08.04.2007 | Autor: | ONeill |
> hi ,
>
> 1) auf einen spalt der breite 0,4 mm fällt licht der
> wellenlänge 600nm . bestimmen sie durch rechnung den
> winkel, in dem das erste seitliche maximum auftritt.
> da die bedingung für maxima ja lautet:
> sin(theta)=(2k+1)lampda/2d
> setz ich jetzt die werte ein ( k=1) und erhalte ich
> sin (theta)=3 lampda/2d
> theta=0,13°
> 2) violettes licht fältt senkrecht auf einen 0,5 mm breiten
> spalt auf. auf der anderen seite der spaltebene ist
> parallel zu ihr ein schirm im abstand
> 3 m aufgestellt. die beiden dunkeln mittleren
> interferenzlinien haben auf dem schirm den abstand 4,8 mm .
> bestimmen sie aus diesen angaben die wellenlänge des
> verwendeten lichts.
>
> hier habe ich als ausgangspunkt genommen:
> tan (theta)= a/e
> e ist dabei der absatnd von spalt und schirm und a bezieht
> sich auf den schrim.
> tan (theta)= 0,5a/ e
> theta=0,05°
> dann kommen meine angaben die folgedne formel (k=1):
> sin(theta)=k lampda/ d ( Bedingung für minima)
> lampda=436nm
3. Hört sich verwirrend an, ist aber eigentlich ganz einfach:
Also du suchst eine Wellenlänge, die nenn ich einfach mal [mm] \lambda_1. [/mm] Die Linie der dritten Ordnung bezeichnet einfach das 3. Maximum, also [mm] n_1=3.
[/mm]
[mm] \lambda_2 [/mm] ist gegeben mit 490 nm. Hier soll das 4. Maximum (also [mm] n_2=4) [/mm] mit dem dritten Maximum der Wellenlänge [mm] \lambda_1 [/mm] zusammenfallen.
Du hast also nun folgende Standartformel:
[mm] sin(theta)=\bruch{(2*n+1)*0,5\lambda}{d}
[/mm]
Da nun das dritte und vierte Maximum zusammenfallen sollen, kannst du diese obere Gleichung zwei mal aufstellen, mit den jeweiligen Parametern und die dann gleich setzen:
[mm] \bruch{(2*3+1)*0,5\lambda_1}{d}=\bruch{(2*4+1)*0,5*490*10^{-9}m}{d}
[/mm]
Das löst du nach [mm] \lambda_1 [/mm] auf
[mm] =>\lambda_1=630nm
[/mm]
|
|
|
|