matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysik3 aufgaben/licht
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - 3 aufgaben/licht
3 aufgaben/licht < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

3 aufgaben/licht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 So 08.04.2007
Autor: der_puma

hi ,

1) auf einen spalt der breite 0,4 mm fällt licht der wellenlänge 600nm . bestimmen sie durch rechnung den winkel, in dem das erste seitliche maximum auftritt.
da die bedingung für maxima ja lautet:
sin(theta)=(2k+1)lampda/2d

setz ich jetzt die werte ein ( k=1) und erhalte ich
sin (theta)=3 lampda/2d
theta=0,13°

2) violettes licht fältt senkrecht auf einen 0,5 mm breiten spalt auf. auf der anderen seite der spaltebene ist parallel zu ihr ein schirm im abstand
3 m aufgestellt. die beiden dunkeln mittleren interferenzlinien haben auf dem schirm den abstand 4,8 mm . bestimmen sie aus diesen angaben die wellenlänge des verwendeten lichts.

hier habe ich als ausgangspunkt genommen:
tan (theta)= a/e
e ist dabei der absatnd von spalt und schirm und a bezieht sich auf den schrim.
tan (theta)= 0,5a/ e
theta=0,05°
dann kommen meine angaben die folgedne formel (k=1):
sin(theta)=k lampda/ d ( Bedingung für minima)
lampda=436nm

3)bestimmen sie die wellenlänge für eine linie eines gasspektrums dritter ordnung , die mit dem bild einer linie der wellenlänge 490nm eines spektrums vietrer irdnung zusammenfällt.

hier verstehe ich die aufgabenstellung nicht....was ist ein gasspekturm ? was soll das mit dritter vietre ordnung ???

gruß

        
Bezug
3 aufgaben/licht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 So 08.04.2007
Autor: ONeill


> hi ,
>
> 1) auf einen spalt der breite 0,4 mm fällt licht der
> wellenlänge 600nm . bestimmen sie durch rechnung den
> winkel, in dem das erste seitliche maximum auftritt.
> da die bedingung für maxima ja lautet:
> sin(theta)=(2k+1)lampda/2d
> setz ich jetzt die werte ein ( k=1) und erhalte ich
> sin (theta)=3 lampda/2d
> theta=0,13°

[ok]

> 2) violettes licht fältt senkrecht auf einen 0,5 mm breiten
> spalt auf. auf der anderen seite der spaltebene ist
> parallel zu ihr ein schirm im abstand
> 3 m aufgestellt. die beiden dunkeln mittleren
> interferenzlinien haben auf dem schirm den abstand 4,8 mm .
> bestimmen sie aus diesen angaben die wellenlänge des
> verwendeten lichts.
>
> hier habe ich als ausgangspunkt genommen:
> tan (theta)= a/e
> e ist dabei der absatnd von spalt und schirm und a bezieht
> sich auf den schrim.
> tan (theta)= 0,5a/ e
> theta=0,05°
> dann kommen meine angaben die folgedne formel (k=1):
> sin(theta)=k lampda/ d ( Bedingung für minima)
> lampda=436nm

[ok]
3. Hört sich verwirrend an, ist aber eigentlich ganz einfach:
Also du suchst eine Wellenlänge, die nenn ich einfach mal [mm] \lambda_1. [/mm] Die Linie der dritten Ordnung bezeichnet einfach das 3. Maximum, also [mm] n_1=3. [/mm]
[mm] \lambda_2 [/mm] ist gegeben mit 490 nm. Hier soll das 4. Maximum (also [mm] n_2=4) [/mm] mit dem dritten Maximum der Wellenlänge [mm] \lambda_1 [/mm] zusammenfallen.
Du hast also nun folgende Standartformel:
[mm] sin(theta)=\bruch{(2*n+1)*0,5\lambda}{d} [/mm]
Da nun das dritte und vierte Maximum zusammenfallen sollen, kannst du diese obere Gleichung zwei mal aufstellen, mit den jeweiligen Parametern und die dann gleich setzen:
[mm] \bruch{(2*3+1)*0,5\lambda_1}{d}=\bruch{(2*4+1)*0,5*490*10^{-9}m}{d} [/mm]
Das löst du nach [mm] \lambda_1 [/mm] auf
[mm] =>\lambda_1=630nm [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]