matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysik2. Teil der Fragen.. :-(
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - 2. Teil der Fragen.. :-(
2. Teil der Fragen.. :-( < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2. Teil der Fragen.. :-(: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:03 Do 22.03.2007
Autor: Kiuko

Aufgabe
6. Bei einem waagrechten Wurf ist die Anfangsgeschwindigkeit 40 m/s.

a.) Berechnen Sie den Betrag von v für t=0s, t=1s, .... , t=4s.

b.) Wann ist der geworfene Gegenstand 80m tief gefallen? Wie weit ist er dann vom Abwurfpunkt entfernt?

___________________________________________________

7. Ein Geysir spritzt sein Wasser 125 m hoch (senkrecht). Bestimmen Sie die Austrittsgeschwindigkeit des Wassers aus dem Boden. Wie lang ist das Wasser in der Luft, bevor es wieder den Boden erreicht? Nach welcher Zeit beträgt die Geschwindigkeit des Strahls 30m/s (aufwärts und abwärts?).

__________________________________________________________

8. Bei einem schiefen Wurf gilt nach 3s xx=40 m/s und vy=20m/s.

a.) Berechnen Sie die Geschwindigkeitskomponenten beim Abwurf (t=0).

b.) Berechnen Sie die Steighöhe.

c.) Welche Wurfweite ergibt sich?

___________________________________________________

9. Bei einem schiefen Wurf beträgt die Anfangsgeschwindigkeit 50 m/s.

a.) Berechnen Sie die Geschwindigkeitskomponenten für a= 30° und zeichnen Sie die Flugbahn.

b.) Berechnen Sie die GEschwindigkeitskomponenten für a=70° und zeichnen Sie die Flugbahnen.

c.) Zeichnen Sie bei beiden Bahnen v ein für t=3s.

... Ich weiß, es ist ein wenig viel, aber unser Physiklehrer ist so chaotisch. Wir rechneten das alles ansatzweiße aus, ehe er am nächsten Tag kam und meinte "Wir haben einen Fehler gemacht" und wollte alles berichtigen, was uns alle nur noch mehr verwirrt hat..

Ich kapiere Physik sowieso nicht und will es aber können...
Nur.. wo setze ich da wie an? :-(

Hat jemand Lust und Zeit und kann mir da ein wenig Klarheit in die Sache bringen? Das wäre super...

        
Bezug
2. Teil der Fragen.. :-(: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:16 Do 22.03.2007
Autor: ONeill

Am Besten du stellst konkrete Fragen. Wo hapert es, was verstehst du...

Bezug
        
Bezug
2. Teil der Fragen.. :-(: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Fr 23.03.2007
Autor: leduart

Hallo
Alle diese Fragen gehen nach dem gleichen Muster:
1. horizontal x Bewegung und vertikal, y Bewegung sind unabhaengig.
2. Deshalb zerlegt man die Anfangsgeschw. [mm] v_0 [/mm] in
[mm] v_{x0}=v_0*cos\alpha [/mm]
[mm] v_{y0}=v_0*sin\alpha [/mm]
Dann gilt
[mm] v_x(t)=v_{x0} [/mm]
[mm] x(t)=v_{x0}*t [/mm]

[mm] v_y(t)=v_{y0}-g*t [/mm]
[mm] y(t)=v_{y0}*t-g/2*t^2 [/mm]

Wenn man die Formeln konsequent einsetzt kann man alles ausrechnen.
dabei ist dran zu denken, dass im hoechsten Punkt [mm] v_y(t_h)=0 [/mm]
und dass man 2*th braucht, um wieder auf die Ausgangshoehe zu kommen.
Damit kannst du einfach loslegen, alle Aufgaben soweit rechnen ,wie du kommst und dann wieder Fragen stellen, wo du nicht weiter kommst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]