matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-Funktionen10.Gym., S. 52, Nr. 1
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - 10.Gym., S. 52, Nr. 1
10.Gym., S. 52, Nr. 1 < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

10.Gym., S. 52, Nr. 1: Halbwertzeit 5700 Jahre
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 Fr 18.11.2011
Autor: Giraffe

Hallo Leute,
ich habe die konkrete Aufg.stellung jetzt hier nicht dabei, aber ich habe dabei, was mir Probleme bei der Aufg. macht.

[mm] f(x)=a*b^x [/mm]
a= 100% zum Zt.pkt. Null (x=0)
Halbwertzeit 5700 Jahre, d.h. wenn x=5700 Jahre, dann
50%=100%*b^5700
b=0,9998784

Gleichzeitig habe ich aber noch ein anderes b, aber eigentl. kann doch nur eines stimmen, es sei denn, der Bezugspkt. ist ein anderer u. es bezieht sich auf einzelne Jahre.
(kann auch sein, dass nur ich hier wieder tüttel.)

Schau ich mir aber die Änderung der y-Werte an u. sehe von 1 bis zu 0,5, diese Änderung geschieht durch   [mm] *\left( \bruch{1}{2} \right) [/mm]
demnach
b<1, d.h. Abnahme (passt zur Halbwertzeit)
dann
[mm] y=(\left( \bruch{1}{2} \right))^x [/mm]

Stimmen beide b´s, das ist meine alleinige Frage oder nur eines?

Kann aber erst morgen, Sa mittag, wieder hier gucken.
Vielen DANK!
Sabine

        
Bezug
10.Gym., S. 52, Nr. 1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Fr 18.11.2011
Autor: reverend

Hallo Sabine,

das sieht alles richtig aus - und widerspricht sich nicht!

>  ich habe die konkrete Aufg.stellung jetzt hier nicht
> dabei, aber ich habe dabei, was mir Probleme bei der Aufg.
> macht.
>  
> [mm]f(x)=a*b^x[/mm]
>  a= 100% zum Zt.pkt. Null (x=0)
>  Halbwertzeit 5700 Jahre, d.h. wenn x=5700 Jahre, dann
>  50%=100%*b^5700
>  b=0,9998784

Jo. b=0,9998784026

> Gleichzeitig habe ich aber noch ein anderes b, aber
> eigentl. kann doch nur eines stimmen, es sei denn, der
> Bezugspkt. ist ein anderer u. es bezieht sich auf einzelne
> Jahre.
>  (kann auch sein, dass nur ich hier wieder tüttel.)
>  
> Schau ich mir aber die Änderung der y-Werte an u. sehe von
> 1 bis zu 0,5, diese Änderung geschieht durch   [mm]*\left( \bruch{1}{2} \right)[/mm]
>  
> demnach
>  b<1, d.h. Abnahme (passt zur Halbwertzeit)
>  dann
>  [mm]y=(\left( \bruch{1}{2} \right))^x[/mm]
>  
> Stimmen beide b´s, das ist meine alleinige Frage oder nur
> eines?

Das hängt nur davon ab, wie Du x definierst. Mit dem b von oben (0,999...) wird x in Jahren gemessen. Auch hier ist ja b<1.

Mit [mm] b=\tfrac{1}{2} [/mm] wird x in Halbwertszeiten gemessen, also x=1 nach einer Halbwertszeit (=5700 Jahre) erreicht, und x=3 nach drei Halbwertszeiten (=17.100 Jahre).

Würdest Du x in Jahrtausenden messen, wäre Dein b natürlich wieder ein anderes, nämlich b=0,88549828.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]