matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamik1. Hauptsatz Thermodynamik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Thermodynamik" - 1. Hauptsatz Thermodynamik
1. Hauptsatz Thermodynamik < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

1. Hauptsatz Thermodynamik: Stationäre offene Systeme
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 Sa 08.12.2012
Autor: mbau16

Aufgabe
Ein Diffusor ist ein strömungsführendes Bauteil mit in Strömungsrichtung zunehmendem Querschnitt. Bei einer Düse nimmt der Querschnitt in der Strömungsrichtung ab. Bei technischen Anwendungen, die Diffusoren und Düsen betreffen, ist es in vielen Fällen anzunehmen, dass die Strömung inkompressibel ist. Wie vereinfacht sich die Formel für eine Drossel/ ein Ventil, bei dem Ein- und Austrittsquerschnitt gleich sind?

Info:

1. Hauptsatz offener Systeme (Stationärer Fließprozess)

[mm] Massenerhaltung:\bruch{dm}{dt}=\summe_{ein}\dot m_{e}-\summe_{aus}\dot m_{a} [/mm]

[mm] Energieerhaltung:\dot Q+\dot W^{w}=\summe_{aus}\dot m_{a}\left(h_{a}+\bruch{1}{2}c^{2}_{a}+gz_{a}\right)-\summe_{ein}\dot m_{e}\left(h_{e}+\bruch{1}{2}c^{2}_{e}+gz_{e}\right) [/mm]



Hallo zusammen,

habe eine Frage in Bezug auf diese Aufgabe an Euch. Schauen wir uns nochmal die Energieerhaltung an.

[mm] Energieerhaltung:\dot Q+\dot W^{w}=\summe_{aus}\dot m_{a}\left(h_{a}+\bruch{1}{2}c^{2}_{a}+gz_{a}\right)-\summe_{ein}\dot m_{e}\left(h_{e}+\bruch{1}{2}c^{2}_{e}+gz_{e}\right) [/mm]

Also, wie ich im Net gelesen habe, können wir diesen Prozess als adiabat bezeichnen. Des Weiteren fällt W raus. Potentielle und kinetische Arbeit werden in einer Drossel nicht verrichtet. Soweit ist mir das klar.

Die Lösung lautet wie folgt:

[mm] h_{a}-h_{e}=0 [/mm]

Jetzt kommt meine Frage. Was passiert mit [mm] \dot [/mm] m?

Ich würde mich sehr über eine Antwort von Euch freuen.

Gruß

mbau16


        
Bezug
1. Hauptsatz Thermodynamik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 So 09.12.2012
Autor: leduart

Hallo
bei der massenerhaltung fehlt dm/dt=0
m bleibt erhalten, wer soll es denn im System fressen?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]