matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieSauerstoffkorrosion von Fe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Sauerstoffkorrosion von Fe
Sauerstoffkorrosion von Fe < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sauerstoffkorrosion von Fe: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Mi 01.04.2009
Autor: sardelka

Hallo,

ich lerne gerade für mein Abi und habe hier DREI Lösungen für die Sauerstoffkorrosion von Eisen, ich weiß aber nicht, ob beide richtig sind. Wäre nett, wenn einer berichtigen könnte.

Denn wir hatten keine komplexen Gleichungen gehabt, deshalb habe ich vor, diese einfach auswendig zu lernen, ich glaube, dass wird auch so erwartet vom Kultusministerium.

Das ist das erste:
2Fe -> [mm] 2Fe^{2+} [/mm] + [mm] 4e^{-} [/mm]
[mm] O_{2} [/mm] + [mm] 2H_{2}O [/mm] + [mm] 4e^{-} [/mm] -> [mm] 4OH^{-} [/mm]

2Fe + [mm] O_{2} [/mm] + [mm] 2H_{2}O [/mm] -> [mm] 2Fe^{2+} [/mm] + [mm] 4OH^{-} [/mm]
(1)-> [mm] 4Fe(OH)_{2} [/mm] + [mm] O_{2} [/mm] -> [mm] 2Fe_{2}O_{3} [/mm] * [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] 2H_{2}O [/mm]

oder statt (1) dieses:
(2) [mm] 2Fe(OH)_{3} [/mm] -> [mm] Fe_{2}O_{3} [/mm] * [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] 2H_{2}O [/mm]

Und das ist die dritte Lösung:
[mm] 2Fe(OH)_{2} [/mm] + [mm] 0,5O_{2} [/mm] -> FeO(OH) + [mm] H_{2}O [/mm]


Die Aggregatzustände und exo- bzw. -endotherm habe ich in meinen Aufzeichnungen natürlich nicht vergessen. :)

Vielen Dank

Liebe Grüße

sardelka

        
Bezug
Sauerstoffkorrosion von Fe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 Mi 01.04.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> Hallo,
>  
> ich lerne gerade für mein Abi und habe hier DREI Lösungen
> für die Sauerstoffkorrosion von Eisen, ich weiß aber nicht,
> ob beide richtig sind. Wäre nett, wenn einer berichtigen
> könnte.
>  
> Denn wir hatten keine komplexen Gleichungen gehabt, deshalb
> habe ich vor, diese einfach auswendig zu lernen, ich
> glaube, dass wird auch so erwartet vom Kultusministerium.
>  
> Das ist das erste:
>  2Fe -> [mm]2Fe^{2+}[/mm] + [mm]4e^{-}[/mm]

>  [mm]O_{2}[/mm] + [mm]2H_{2}O[/mm] + [mm]4e^{-}[/mm] -> [mm]4OH^{-}[/mm]





> 2Fe + [mm]O_{2}[/mm] + [mm]2H_{2}O[/mm] -> [mm]2Fe^{2+}[/mm] + [mm]4OH^{-}[/mm]
>  (1)-> [mm]4Fe(OH)_{2}[/mm] + [mm]O_{2}[/mm] -> [mm]2Fe_{2}O_{3}[/mm] * [mm]H_{2}O[/mm] +

> [mm]2H_{2}O[/mm]


Vor der (1) fehlt der Faktor 2.


  

> oder statt (1) dieses:
>  (2) [mm]2Fe(OH)_{3}[/mm] -> [mm]Fe_{2}O_{3}[/mm] * [mm]H_{2}O[/mm] + [mm]2H_{2}O[/mm]

>  
> Und das ist die dritte Lösung:
>  [mm]2Fe(OH)_{2}[/mm] + [mm]0,5O_{2}[/mm] -> FeO(OH) + [mm]H_{2}O[/mm]


Nach dem Reaktionspfeil fehlt der Faktor 2 am Eisen(III)oxidhydroxid.



>
> Die Aggregatzustände und exo- bzw. -endotherm habe ich in
> meinen Aufzeichnungen natürlich nicht vergessen. :)
>  
> Vielen Dank
>  
> Liebe Grüße
>  
> sardelka



LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]