matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikKonditionierung in der Klasse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Pädagogik" - Konditionierung in der Klasse
Konditionierung in der Klasse < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konditionierung in der Klasse: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:19 Do 14.11.2013
Autor: durden88

Hello. Meine Frage bezieht sich auf´s klassische und operante Konditionieren in der Klasse.

Klassisches Konditionieren: Unbedingter Reiz wird mit einem neutralen Reiz gekoppelt. Wenn ich das auf den Klassenraum beziehen würde, dann könnte ich sagen: Bei Störungen gibt es eine Strafarbeit. Ist das schon klassische Konditionierung?
Denn immer wenn ein Schüler stört, gibt es eine Strafarbeit.

Operante Konditionierung: Ein spontaner Reiz wird durch Belohnung oder Bestrafung verstärkt. Das würde sich im Unterricht ja gut einsetzen lassen, indem man sagt: Die ersten 5 Schüler, die am Ende der Klasse ruhig auf dem Stuhl sitzen, bekommen ein Sternchen. Wer am Ende des Monats 5 beisammen hat, bekommt Hausaufgabenfrei.

Könnte man es so machen?

        
Bezug
Konditionierung in der Klasse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Fr 15.11.2013
Autor: Ladon

Beim operanten Konditionieren würde ich postive und negative Verstärkung unterscheiden, d.h.

postive Verstärkung: Einer Situation wird als Konsequenz auf das gezeigte Verhalten ein angenehmer Reiz hinzugefügt
negative Verstärkung: Entfernung eines unangenehmen Reizes hat eine positive Kosequenz (Ratte betätigt Hebel=> Strom wird ausgeschaltet)

Bei Bestrafung desgleichen:

postive Bestrafung: unangenehmer Reiz wird Situation hinzugefügt
negative Bestrafung: angenehmer Reiz wird aus Situation entfernt.

Beispiele sind einfach zu finden.

MfG Ladon

Bezug
        
Bezug
Konditionierung in der Klasse: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Sa 16.11.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]